Mithilfe des Films kann man Schüler*innen gut dazu anregen, über die eigene Verantwortung jedes Menschen für sein Handeln nachzudenken, denn es wird einem bewusst, dass man anderen Menschen mit falschem Handeln großes Unrecht antun kann
Überlegungen zum pädagogischen Umgang mit Täterschaft und der Aktualität von historischen Ereignissen für unser heutiges Handeln
/ 4 Minuten zu lesen
„Erschüttert“, „fassungslos“, „entsetzt“ und „geschockt“ von den Verbrechen der Wehrmacht an der Zivilbevölkerung des kleinen nordgriechischen Dorfes Lyngiades am 13. Oktober 1943 zeigten sich die Schüler*innen einer 9. Klasse und eines Deutsch-Grundkurses der Jahrgangsstufe 10 am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster, die mit mir an dem aktuellen Probelauf des Films „To balkoni“ teilgenommen haben.
Beeinflusst von Überlegungen der Holocaust-Education zum Umgang mit Täterschaft
Wenn wir uns jedoch bewusst machen, dass die Täter von Lyngiades ganz gewöhnliche Menschen waren, nämlich im Sinne Yehuda Bauers „menschlich [...] – wie Sie und ich“,
„Die Gebirgsjäger haben eindeutig ein Kriegsverbrechen begangen. Durch den Film wurde mir noch mal klar, wie wichtig Demokratie, Freiheit, Menschenrechte und Frieden sind“, schrieb eine Schülerin in ihrer schriftlichen Rückmeldung zu dem Film „To Balkoni“. Die Taten der Wehrmachtssoldaten an der Zivilbevölkerung bezeichnete ein Schüler der Klasse 9 „mit als das Schrecklichste, was ein Mensch erleben kann“. Man müsse daher heute und zukünftig „unbedingt so grausame Taten verhindern“. Wenn man sich die Folgen ansehe, „die dieses Massaker für die Nachkommen der Opfer bis heute hat“ urteilt eine Mitschülerin, so zeige das sehr gut, „dass man über sein Handeln nachdenken sollte. So hatte z.B. die fast 100-jährige Frau aus dem Nachbardorf von Lyngiades ihr ganzes Leben bis heute darunter zu leiden, dass sie dachte, sie sei schuld an dem Massaker gewesen“.
Uneingeschränkt empfehlen die Schüler*innen beider Jahrgangsstufen den Film für den Geschichtsunterricht (insbesondere der Oberstufe), zum Beispiel zu Beginn einer Unterrichtsreihe zum Thema ‚Verbrechen der Wehrmacht‘. Denn „To balkoni“ zeige exemplarisch und durch die Zeitzeugeninterviews sehr authentisch und eindringlich, „wie schrecklich und unmenschlich die Verbrechen der Wehrmacht in den besetzten Ländern waren“. Auch sei es wichtig, „dass besonders die junge Generation in der Schule über so etwas aufgeklärt wird, da wir die Zukunft sind und somit Verantwortung für die kommenden Generationen übernehmen müssen“. Obwohl die Menschen heute und speziell die Schüler*innen keine Schuld mehr an den Taten ihrer Vorfahren trügen, sprechen sie sich in der großen Mehrzahl dafür aus, dass auch wir heutigen Deutschen „trotzdem eine Verantwortung für die Taten des zweiten Weltkriegs übernehmen sollten“, auch und gerade gegenüber Griechenland. Außerdem sei es nach dem Film „nachvollziehbarer und verständlicher, wenn die Einwohner von Märtyrerdörfern wie Lyngiades auch heute noch abweisend gegenüber Deutschen reagieren“.
Eine Schülerin schreibt zum Thema der politischen Verantwortung des heutigen Deutschland gegenüber Griechenland: „Das ist zugegebenermaßen eine sehr schwierige Frage. Auf der einen Seite denke ich, dass die Menschen heute nichts mehr für das Massaker können, aber auf der anderen Seite, wer hilft den Betroffenen sonst, wenn nicht Deutschland?“
Linktipp
Text Externer Link: Plünderung – Ausbeutung – Beraubung
Mit Zitaten aus:
Mark Mazower, Griechenland unter Hitler. Das Leben während der deutschen Besatzung 1941 -1944, S. Fischer Verlag 2016 (Engl. Fassung Yale Press University 1995), S. 47-51 u. S. 283.
Anna Maria Droumpouki, Raub und Rehabilitation, in: Nikolas Pissis, Dimiris Kaydas (Hg.), Die „Neue Ordnung“ in Griechenland. 2020. Edition Romiosinis CeMOG /Freie Universität Berlin, S. 102.
Karl-Heinz Roth & Hartmut Rübner, Reparationsschuld. Metropol Verl. 2017, S. 43.
Weitere Inhalte
Ihre Meinung zählt: Wie nutzen und beurteilen Sie die Angebote der bpb? Das Marktforschungsinstitut Info GmbH führt im Auftrag der bpb eine Umfrage zur Qualität unserer Produkte durch – natürlich vollkommen anonym (Befragungsdauer ca. 20-25 Minuten).
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!