Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Über die Konferenz | bpb.de

Über die Konferenz

/ 1 Minute zu lesen

Medienkompetenz ist in aller Munde, gerade in den heutigen Zeiten einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft wird sie als Schlüsselkompetenz angesehen. Ihre Vermittlung ist daher zentral. Wie lässt sich dies am besten erreichen?

Was ist Medienkompetenz? „Eine Grundlage für ‚das in der Welt Sein‘ und für ‚das sich in der Welt Verstehen‘.“ So formulierte es Dieter Baacke 1998 auf einer Tagung des JFF, auf der Dimensionen und Facetten des Begriffes aus pädagogischer Sicht präzisiert wurden. Die Fachkonferenz Medienkompetenz bringt nun erneut Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Medienpädagogik zu diskutieren und die Ausgestaltung des Begriffs Medienkompetenz und seiner Konzeptionen weiter zu schärfen. Den Ausgangspunkt bildet die These, dass gesellschaftliche Teilhabe im digitalen Zeitalter ohne Medienkompetenz nicht mehr möglich ist. Insbesondere geht es um die Unterstützung von Medienkompetenz in unterschiedlichen Altersgruppen und in verschieden kulturellen und sozialen Milieus. Dabei sollen modellhafte Konzepte für die Arbeit mit Zielgruppen aus den sogenannten benachteiligten Milieus präzisiert werden. Die Tagung richtet sich an Medienpädagoginnen und -pädagogen sowie Interessierte aus dem deutschsprachigen Raum. Sie ist beteiligungsorientiert und lebt davon, dass alle Teilnehmenden ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen einbringen.

Fussnoten