Inhalt
Das Internet der Dinge bietet Praktisches wie Kurioses und akkumuliert dabei eine regelrechte Datenflut. Was verraten unsere Gegenstände über die Bewohner einer Welt, in der Alles mit Allem kommuniziert? Ersetzt ein maschinelles Monitoring zukünftig den Routinebesuch beim Arzt? Und wo bleibt die menschliche Interaktion, wenn smarte Gegenstände die Tagesplanung übernehmen? Wir sprechen über die Grenzverschiebung zwischen virtueller und realer Welt und über technische sowie ethische Fragestellungen auf dem Weg zur Digitalisierung unserer Lebenswelt.
Unsere Gäste sind an diesem Abend:
- Tobias Arns, Bereichsleiter Smart Homes beim digitalen Branchenverband bitkom
- Prof. Dr. Petra Grimm, Leiterin des Institutes für digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart
- Marco Maas, Datenjournalist und selbst Smart Home-Bewohner
Weitere Informationen
Lothar G. Kopp für die Bundeszentrale für politische Bildung sowie Toni Lückenbach von der Agentur relations*
Produktion: 11.04.2016
Spieldauer: 01:55:00
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Themen
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 3.0 DE - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Bundeszentrale für politische Bildung (Lothar G. Kopp) für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.