Pfad: Mediathek /
Keynes versus Hayek, ein Scheingefecht?
Keynes versus Hayek, ein Scheingefecht?
Folge 5 der Dokumentation "Der Kapitalismus"
von: Ilan Ziv
Der Wettstreit der Ideen zwischen dem österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Friedrich August von Hayek und seinem britischen Kollegen John Maynard Keynes hat die Volkswirtschaftslehre ein ganzes Jahrhundert lang geprägt. Beide Gelehrte wollten dem Kapitalismus nach der bis dahin schwersten Depression der 1930er Jahre zu neuem Schwung verhelfen. Die Dokumentation beleuchtet, warum und wie dieser Wettstreit in den 1930er Jahren entschieden wurde und warum er seither immer wieder aufflammt, besonders seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008.
Weitere Informationen
Drehbuch: Bruno Nahon, Ilan Ziv
Kamera: Philippe Bellaïche, Bruno Carrière, Thomas Ozoux, Antoine Parouty, Christophe Petit, Nicolas Sourdey
Schnitt: David Le Guerrier, Alan Kohl, Alfonso Peccia, John Hepworth
Die meisten Ökonomen und einige Historiker legen nahe, dass das, was wir den Kapitalismus des freien Marktes nennen, von Adam Smith in seinem Buch "The Wealth of Nations" konzipiert wurde und sich mit der industriellen Revolution entwickelte. Diese...
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1776 ist "Der Wohlstand der Nationen" von Adam Smith ein Bestseller und wurde regelmäßig neu aufgelegt. Für viele ist das Buch die Bibel für ein neues Wirtschaftssystem, aber ist es das tatsächlich? In...
David Ricardo und Thomas Malthus spielten eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung der britischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. David Ricardo ist die Theorie der komparativen Kostenvorteile zu verdanken, die als Marktlogik der letzten 40...
Mit dem Zerfall der Sowjetunion und des Kommunismus landete dieses Regierungssystem auf dem Müll der Geschichte und einer seiner geistigen Väter - Karl Marx - gleich mit. Doch spätestens seit der Krise 2008 wird Marx' Sicht auf den Kapitalismus...
Der ungarische Wirtschaftshistoriker und -wissenschaftler Karl Polanyi war seiner Zeit wahrscheinlich weit voraus: Seine Warnung davor, dass die Gesellschaft der Wirtschaft dienen werde, statt umgekehrt, findet im 21. Jahrhundert mehr Gehör als zu...