Pfad: Mediathek /
Elena Esposito - Zukunft und Ungewissheit in der digitalen Gesellschaft
Elena Esposito - Zukunft und Ungewissheit in der digitalen Gesellschaft
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Themen, wie beispielsweise "Künstliche Intelligenz" werden für unsere Gesellschaft immer wichtiger. Wie soll in zukünftig damit umgegangen werden? Professoren, wie Elena Esposito arbeiten an Themen, die das soziale Management von Zeit umfassen, darunter Erinnern und Vergessen, Mode und Vergänglichkeit, Wahrscheinlichkeitsrechnung, sowie Fiktion und Zeitanwendung in der Finanzwelt. Ihre aktuellen Forschungsprojekte untersuchen Möglichkeiten und Formen des Vergessens im Internet, eine Soziologie der Algorithmen und die Verbreitung von Rankings und Ratings im Informationsmanagement.
Inhalt
Was bedeutet die Prognose durch Algorithmen und künstliche Intelligenz? Organisationen und Verwaltungen sammeln und speichern riesige Datenmengen, um Muster in der Gegenwart zu erkennen und erwartete Zukunftsszenarien zu generieren. Wie helfen Algorithmen und KI, Unsicherheiten und unüberschaubarer Datenmengen zu bewältigen – und zu welchem Preis? Was können wir über diese technologischen Infrastrukturen unserer Gesellschaft wissen? Wie verändert KI unser Verständnis und unsere Produktion von Wissen? Und wie beeinflussen algorithmische Prognosen unsere Beziehung zur Zukunft?
Das Video ist unterlegt mit der deutschen Tonspur der Simultanübersetzung. Der Originalton ist englisch. Die Originalversion finden Sie hier.
Weitere Informationen
Moderation: Tobi Müller
Kamera & Schnitt: Kooperative Berlin
Produktion: 12.03.2018
Spieldauer: 1:56:49
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung und Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Am 7. Mai 2019 hielt die Soziologin Marion Fourcade, Autorin der Publikation „Ordinal Society“, einen Vortrag zu der Frage, wie es um das soziale Gefüge in der digitalen Gesellschaft steht.
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Andreas Reckwitz fragt in seinem Vortrag zur Gesellschaft der Singularitäten: Inwiefern lässt sich die Digitalisierung als Mechanismus der gesellschaftlichen Singularisierung deuten und was sind die Folgen?
Veranstaltungsreihe "Making Sense of the Digital Society"
Wie ist Macht in der digitalen Gesellschaft manifestiert? Manuel Castells, Autor der einflussreichen Information Age-Triologie, argumentierte 1996, dass traditionelle Formen der Macht verschwinden. Als Auftakt der Redenreihe "Making Sense of the...
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Wie erfüllt die Öffentlichkeit ihre Funktion der gesellschaftlichen Selbstverständigung in Zeiten von Hate Speech und Fake News? Wer trägt Verantwortung im Netz für die Verwirklichung gesellschaftlicher Erwartungen? Ist Facebook ein...
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Können Städte “smart” sein und sollten sie dies überhaupt? Welche Interessen und Werte sind in diesen Infrastrukturen verankert? Wie stellen wir sicher, dass Städte in der digitalen Gesellschaft öffentliche Räume bleiben und dem Gemeinwesen...
Beitrag zur Redenreihe "Making Sense of the digital Society"
Der Vortrag geht der Frage nach, wie eine neue Gesellschaftsordnung als Schlüsselfaktor zur Stabilisierung und Durchsetzung dieser Entwicklungen geschaffen wird. Diese Ordnung schafft neue Abhängigkeiten von Plattformen, über die Daten gewonnen...
Lecture series "Making sense of the digital society"
The lecture will discuss how a new social order is being created as the key means to stabilise and enforce these developments. This new order creates new dependencies on platforms through which data is extracted, and also produces new forms of social...
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Shoshana Zuboff verfolgt im Vortrag die Frage, ob digitale Datenerhebungen und -analysen zu einer neuen Form des Kapitalismus, dem Überwachungskapitalismus, geführt haben und wie dies die Gesellschaft verändert.
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
In diesem Vortrag wird Rasmus Kleis Nielsen die Geschichte der ersten zwanzig Jahre der Beziehungen zwischen Plattformen und Verlagen Revue passieren lassen, um die zugrunde liegenden Dynamiken zu identifizieren, die die Entwicklung unserer digitalen...
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
In ihrem Vortrag versucht die Philosophin Sybille Krämer, die Verbindung von Digitalisierung und Computertechnik ein Stück weit aufzulösen um zu verstehen, warum die Digitalisierung unser Leben und unsere Gesellschaft so schnell und so...