Inhalt
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb beleuchtet in der Publikation "Mittendrin. Fußballfans in Deutschland" aus der Reihe Zeitbilder die liebste Nebensache der Deutschen. Der im März 2018 erschienene Band ist ganz dem Phänomen Fußball gewidmet. Porträtiert werden jene Akteure, die sonst nicht im Rampenlicht stehen, die Fußballkultur aber entscheidend prägen: die Fans.
Was in den Fanszenen passiert, ist auch ein Seismograph gesellschaftlicher Debatten und Konflikte. Alles was es im "richtigen Leben" gibt, gibt es auch in und um den Fußball. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche politischen Ansichten Fans heute vertreten. Wie sie ticken, woran sie glauben und wie sie gesellschaftliche Entwicklungen beurteilen.
Für "Mittendrin" haben Anne Hahn und Frank Willmann wichtige deutsche Fußballstandorte besucht. Sie sind Fans begegnet und haben mit ihnen gesprochen.
Am 5. Juni 2018 wurde in Bonn aus dem Buch gelesen und anschließend diskutiert.
Weitere Informationen
Zu den Entwicklungen in deutschen und internationalen Fanszenen, die politische Anliegen und Engagements von Fans, Ansätze sozialer Arbeit und politischer Bildung im Stadion und Forschung "am Fan" sprachen wir mit: Patrick Arnold (Landesarbeitsgemeinschaft Fanprojekte NRW) Prof. Alexander Brand (Hochschule Rhein-Waal) und Greta Rinast (Football Supporters Europe) und Frank Willmann (Autor)
Produktion: 05.05.2018
Spieldauer: 01:36:49
hrsg. von: bpb
Themen
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-SA 1.0 - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 1.0 Generic" veröffentlicht. Autor/-in: bpb für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-SA 1.0 und des/der Autors/-in teilen.