"Eine neue "Neue Rechte"?" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
Eine neue "Neue Rechte"? Podiumsdiskussion, Fachtag "Modernisierer. Grenzgänger. Anstifter. Sechs Jahrzehnte 'Neue Rechte'"
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Antonie Rietzschel, Natascha Strobl und Dr. Volker Weiß diskutieren über Begriffe, Strategien, wirtschafts- und sozialpolitische Vorstellungen und europ. Vernetzungen.
Inhalt
"Kippt die Republik?", fragte der Titel eines Buches 1994 angesichts der Resonanz, die die "Neue Rechte" in Politik und Medien nach der Wiedervereinigung fand. Und heute? Welche Bedeutung kommt ihr aktuell zu? Wer repräsentiert sie? Und ist die Beschreibung als "neu" nach all den Jahrzehnten eigentlich noch angebracht?
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, 
- Antonie Rietzschel, 
- Natascha Strobl und 
- Dr. Volker Weiß. 
Moderation: Ute Lange
Mitschnitt der Vertiefung auf dem bundesweiten Fachtag "Modernisierer. Grenzgänger. Anstifter. Sechs Jahrzehnte 'Neue Rechte'", veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung am 10. Oktober 2022 in Bonn.
Mehr Informationen
- Redaktion: Martin Langebach, Bundeszentrale politische Bildung, bpb 
- Sprecherin: Lea Fresenius 
- Ton: familie redlich AG, Studio Longboard 
- Produktion: 10.10.2022 
- Spieldauer: 72 Min. 
- hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung 
Lizenzhinweise
 Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. 
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?