Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

# 01 Einsamkeit und Demokratie | bpb.de

# 01 Einsamkeit und Demokratie Einsam. Und jetzt? Der Landwärts Podcast

von: Melanie Skurt

Einsam und jetzt? Welche Risikofaktoren Einsamkeit begünstigen, warum Rückzug politisch ist und was es braucht, um Einsamkeit zu begegnen – darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts.

Inhalt

Einsamkeit betrifft uns alle – und hat seit der Corona-Pandemie stark an Bedeutung gewonnen. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch viele junge Erwachsene erleben zunehmend Phasen der Einsamkeit. Dabei ist sie weit mehr als ein rein privates Gefühl: Einsamkeit kann das gesellschaftliche Miteinander verändern. Das erkennen auch Politikerinnen und Politiker – in Ländern wie Großbritannien, Japan und Deutschland gibt es bereits Strategien, um Einsamkeit zu verringern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. In dieser Folge sprechen wir darüber, ... warum Einsamkeit nicht nur ein persönliches, sondern vor allem ein gesellschaftliches Problem ist, ... welche Risikofaktoren eine Rolle spielen – von Schicksalsschlägen über Wohnort und Armut bis hin zu den Herausforderungen der Jugendphase, ... und welche politischen Auswirkungen Einsamkeit haben kann.

Forschung zeigt: Menschen, die Einsamkeit erfahren, ziehen sich oft stärker von Politik und Gemeinschaft zurück und empfinden weniger Selbstwirksamkeit in gesellschaftlichen Prozessen. Es gibt sogar Hinweise, dass Einsamkeit die Anfälligkeit für Verschwörungserzählungen erhöhen und Wahlentscheidungen beeinflussen kann – auch wenn die Zusammenhänge komplex bleiben. Wir diskutieren außerdem, welche konkreten Maßnahmen nötig sind, um Einsamkeit wirksam zu bekämpfen – und warum das entscheidend für eine stabile und resiliente Gesellschaft ist. „Einsam — und jetzt?“ ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Inhalte gehen auf das Fachforum „Landwärts“ zur politischen Bildung in ländlichen Räumen zurück.

In dieser Episode kommen folgende Gesprächspartner/-innen zu Wort:

  • Prof. Dr. Claudia Neu, Georg-August-Universität Göttingen und Universität Kassel

  • Sigrid Pranke, AWO Westliches Westfalen

  • Aaron Heinz, Verian und Autor der Studie „jung, einsam und engagiert?“ (2025) herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung

  • Dr. Alma-Sophia Merscher, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Wortklang - Sprache lernen mit Musik aus Düsseldorf

Quellen & weiterführende Literatur:

Für diese Episode wurden neben den Interviews mit den Expertinnen und Experten folgende Quellen genutzt:

  • Bertelsmann Stiftung: „Jung, einsam – und engagiert. Wie Einsamkeit das Engagement der jungen Generation prägt“

  • Bertelsmann Stiftung: „Jung. Kritisch. Demokratisch.“

  • Bundeszentrale für politische Bildung mit Verweis auf den Sozialbericht 2024.

  • Bundeszentrale für politische Bildung, Publikation: „Einsam in Gesellschaft“, Themenblätter im Unterricht I 140

  • Bundeszentrale für politische Bildung, Publikation: „Einsamkeit und Armut: Eine zirkuläre Beziehung“

  • Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte, Publikation: „Einsamkeit“

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, „Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit“

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Publikation: „Einsamkeit und Armut“

  • Friedrich-Ebert-Stiftung: „Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegewährende Einstellungen in Deutschland 2022/2023“

  • Kompetenznetzwerk Einsamkeit

  • Mediendiskurs, Publikation: „Einsamkeitserfahrungen von Jugendlichen“

  • Sozialverband Deutschland, Publikation: „Einsamkeit“

Mehr Informationen

  • Sprecherin: Hannah Werrbach

  • Schnitt: Benni

  • Produktion: lilazwei GmbH

  • Redaktion bpb: Katharina Tenti, Dr. Martin Correll

  • Produktion: 15.10.2025

  • Spieldauer: 34 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Lizenzhinweise

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Melanie Skurt für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Dossier zur Thematik

Konferenz / Tagung

Einsamkeit – eine Herausforderung für die Demokratie?

Einsamkeit wurde lange Zeit als individuelles Thema meist tabuisiert behandelt. In letzter Zeit ist das Sprechen über Faktoren der Einsamkeit stärker in den gesellschaftspolitischen Fokus gerückt.

  • 04.09. – 05.09.2025
  • ab 12:00 Uhr
  • Schwerte
Schriftenreihe
5,00 €

Einsamkeit und Ressentiment

5,00 €

Unfreiwillige Einsamkeit ist mehr als eine individuell problematische Lebenslage. Das Buch fragt nach Ursachen, Ausprägungen und Folgen von Einsamkeit: sozial, mental, gesellschaftlich und politisch.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Einsamkeit

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Einsamkeit ist nicht nur eine subjektive Empfindung, sondern auch eine gesellschaftliche und politische Herausforderung. Denn Demokratie lebt von sozialer Teilhabe und Zugehörigkeit.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub