Was versteht man in der Forschung unter Bildungserfolg? Wie lässt sich die soziale Herkunft eines Menschen erfassen? Hier werden die zentralen Aspekte thematisiert.
Was ist gute Bildung? Nach welchen Maßstäben soll unser Bildungssystem aufgebaut werden: Wissenserwerb vs. Persönlichkeitsentwicklung, Zweckfreiheit vs. Verwertbarkeit, Bildung vs. Erziehung sind…
Bildung ist kein knappes Gut, das den einen genommen und den anderen gegeben werden kann. Chancen bestimmter Gruppen zu verbessern, indem man andere bremst, verbietet sich daher.
Schulen wiederspiegeln noch heute das Industriezeitalter. Sie sind wie Fabriken organisiert. Was wäre, wenn wir sie zu Einrichtungen machen, die statt auf Konformität auf Kreativität setzen? Ein…
Ist doch klar, Bildung findet in der Schule statt. Oder ist es nicht ganz so einfach und wir müssen unseren Blick weiten für einen breiteren Bildungsbegriff? Wir haben Schüler/-innen,…
Die Möglichkeiten zum politischen Engagement haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Allerdings ist auch die soziale Ungleichheit gestiegen: Insbesondere Menschen mit niedrigem…
Bildung ist maßgeblich für individuelle Lebenschancen. Sie gilt als Bürger- und sogar als Menschenrecht. Zugleich soll sie wirtschaftliche Entwicklung und soziale Integration fördern. Individuelle…
Für Arbeiter- und Migrantenkinder war das deutsche Bildungssystem lange wie eine Drehtür – kaum drin, schon wieder draußen. Der Kölner Architekt Mehmet Bayrak schreibt gerade an seiner…
Das Bildungswesen ist eine riesige gesellschaftliche Maschinerie. In dieses kulturelle und politische Feld sind langlebige konkurrierende Vorstellungen eingepflanzt über Ideale, konkrete Ziele und…
Schulen wollen, sollen und müssen vieles leisten und stehen zugleich im Fokus einer kritischen Öffentlichkeit. Aber was, fragt Jürgen Kaube, spielt sich in den Schulen ab? Um welche Inhalte geht es…
Bildung ist der Schlüssel zu beruflichem Erfolg und eine unschätzbare gesellschaftliche Ressource. Doch von der ausgerufenen "Bildungsrepublik Deutschland" sind wir momentan noch weit entfernt.
Sie kamen 2015 aus vielen Ländern der Erde, mit unterschiedlichsten Erfahrungen, Kenntnissen, Nöten in deutsche Schulen: Was ist im Bildungssystem hierzulande aus den jungen Geflohenen geworden?…
Junge Sinti und Roma stoßen im deutschen Bildungssystem noch immer auf eine Vielzahl von Schranken. Ungeachtet dessen erreichen viele von ihnen hohe Bildungsabschlüsse, so die Autoren Albert Scherr…
Mit dem Digitalpakt wurde 2019 der Ausbau digitaler Bildungsinfrastruktur auf den Weg gebracht. Bildungspolitische Debatten verdeutlichen die Relevanz einer Verständigung über die didaktische und…
Bildung ist wegweisend für den persönlichen Werdegang. Um berufliche Träume verwirklichen zu können, muss deshalb nachgehakt werden: Welche Bildungswege sind für wen eigentlich möglich, welcher…
Wer entscheidet, was wir wissen müssen? Warum ist gebildet, wer weiß, was er nicht weiß? Und was machen Schulen falsch? Ein Gespräch mit der Bildungswissenschaftlerin Prof. Rita Casale
Bereits im März wurden deutschlandweit die Schulen geschlossen, Präsenzunterricht soll erst nach den Sommerferien wieder zur Regel werden. Ein Interview mit dem Erziehungswissenschaftler Aladin…
Mitte März 2020 wurden deutschlandweit die Schulen geschlossen. Präsenzunterricht soll erst im Schuljahr 2020/21 wieder zur Regel werden. Wer ist im Bildungsbereich von der Corona-Pandemie am…
Wie wirkt sich das Fernlernen auf den Bildungserfolg benachteiligter Schülerinnen und Schüler aus? Wir haben mit der Bildungswissenschaftlerin Nina Bremm gesprochen.