Webvideoreihe Praxischeck BEWEGTBILDUNG
Zielgruppenorientierung, Partizipation oder Themenwahl: Spielen solche Begriffe aus der politischen Bildung eine Rolle im Produktionsalltag von Social-Media-Creator/-innen? In insgesamt sieben Folgen unterzieht Fynn Kröger vom YouTube-Kanal Ultralativ diese Frage einem Praxischeck. In Gesprächen mit den Datteltätern, Tomatolix oder den Macherinnen von "Mädelsabende" geht er der Umsetzung ausgewählter Social-Web-Formate auf den Grund – dabei entstehen immer auch Bezüge zum Kanal des Hosts. Vor allem aber zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Webvideo- und Bildungspraxis. Jede Folge wird ergänzt durch Fachkommentare aus Wissenschaft, Bildung oder Webvideobranche.
Alle Folgen der Webvideoreihe sind ab dem 28.07.2020 auch auf dem YouTube-Kanal des Netzwerks bewegtbildung.net abrufbar.
Mehr Informationen zum Netzwerk sowie den "Kriterien für gelingende Bewegtbildung" finden Sie hier: https://bewegtbildung.net/ Den Band "Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web" können Sie im bpb-Shop bestellen.
Die Webvideoreihe wird im Rahmen des Netzwerks bewegtbildung.net von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und mediale pfade herausgegeben.
Making-Of: Webvideo und politische Bildung – Praxischeck mit Ultralativ
Webvideoreihe Praxischeck Bewegtbildung
In der Webvideoreihe "Praxischeck BEWEGTBILDUNG" besucht Grimme-Online-Preisträger Fynn Kröger Macher/-innen ausgewählter YouTube- und Instagram-Kanäle in Deutschland. Im Auftrag des Netzwerks bewegtbildung.net geht er der Frage nach, was gute Webvideos im Bildungskontext auszeichnet und schaut dafür hinter die Kulissen erfolgreicher Social-Web-Kanäle.