Ausgehend von den Lebenswelten und Mediengewohnheiten unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen hat die bpb in den letzten Jahren den Arbeitsbereich "Bewegtbild und politische Bildung" etabliert.…
Insbesondere junge Mediennutzer/-innen verbringen einen Großteil ihrer Freizeit online. Webvideos sind dabei aus ihrem medialen Alltag nicht wegzudenken. Die Videoplattform YouTube gilt bei…
Vom Erstwähler Sido, über die "ahnungslosen" TV-Stars Joko und Klaas bis hin zu Community-Projekten wie "YouTuber gegen Nazis" - in der TV und Webvideoarbeit der Bundeszentrale für politische…
"Say My Name" ist ein Social-Web-Projekt, das sich mit Videos und Instagram Inhalten mit der Frage beschäftigt "Wie bzw. in was für einer Gesellschaft wollen wir zusammenleben?"
"Bundestagswahl, but make it 2021" ist eine 6-teilige animierte Videoreihe zur Bundestagswahl. In einminütigen Videos richtet sie sich an alle, die zum ersten Mal wählen gehen oder generelle Fragen…
Die Bundestagswahl-Shorts informieren kurz und bündig in 60 Sekunden, wofür die Parteien stehen und welche Forderungen sie zur Bundestagswahl 2021 im Gepäck haben. Insgesamt 14 Videos werden ab…
Das Online-Streetwork-Projekt “Jamal al-Khatib - Mein Weg!” “ geht auf die Idee eines jungen Mannes zurück, der sich nach seinem Rückzug aus der jihadistischen Szene und seiner Distanzierung…
Desinformationen werden in sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten als vermeintliche Informationen und Quellen ungefiltert und schnell verbreitet. Im zweiteiligen Webvideoprojekt gehen…
Zielgruppenorientierung, Partizipation oder Themenwahl: Spielen solche Begriffe aus der politischen Bildung eine Rolle im Produktionsalltag von Social-Media-Creator/-innen? In insgesamt sieben Folgen…
"Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim in zehn Folgen mit den…
Das Webvideo-Projekt “Reflect Your Past” sensibilisiert jugendliche Zielgruppen für Radikalisierungsprozesse und Extremismus. Bei einem "Roadtrip" durch die Vergangenheit fahren ehemalige…
Im Fußballkäfig, dem Namensgeber des Projekts, erzählen zehn Fußballprofis von schwierigen Momenten im Leben und wie diese sie geprägt haben. Mit dabei sind unter anderem Alexandra Popp, Karim…
Wie war es als Jugendliche in der DDR groß zu werden? Wofür haben sich Menschen in der DDR eingesetzt? In Gesprächen mit Zeitzeug*innen zeigen die beiden YouTuberinnen Diana zur Löwen und Lisa…
Die Webvideoreihe zur Europawahl 2019 informiert in vier unterschiedlichen Webvideos vor allem Erstwählerinnen und Erstwähler unterhaltsam über die anstehende Europawahl. Host und Presenter ist der…
Die Space Frogs gehören zu Deutschlands bekanntesten und erfolgreichsten YouTube-Stars: Nun sind sie "im Auftrag der Demokratie" unterwegs und gehen den großen netzpolitischen Fragen nach.
Kondensstreifen? Chemtrails! Der 11. September? Ein Plan des CIA! Die Weltwirtschaft? Von fremden Mächten gesteuert! Der Fernsehsender "Wahre Welle TV sah zuerst so aus, als ob er jede Menge…
Zur Bundestagswahl 2017 beschäftigen sich die Space Frogs in ihrer "Space Cabin" mit unterschiedlichen Themen der Wahl. In fünf Folgen und einem Making-of-Video vorab setzen sie sich gewohnt…
Vor der Bundestagswahl 2017 informierte die YouTube-Reihe #erstewahl2017 junge Erst- und Zweitwähler*innen über ihr Wahlrecht zur Bundestagswahl und sensibilisierte humorvoll für die möglichen…
"Was ist meine Stimme wert?" oder "Wie reagiert Politik auf gesellschaftliche Veränderung?", darüber diskutierte Aktivist und Moderator Raúl Krauthausen im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 mit…
Flucht hat viele Gesichter. Refugee Eleven zeigt 22 von ihnen. In einer elfteiligen Webvideo-Serie begegnen junge geflüchtete Amateurfußballer zehn Profifußballern und einer Profifußballerin, die…
Tipps und Tools zum Aufdecken von Fake News? Das gibt es bei FakeFilter, einem Webvideo-Projekt, das Jugendlichen Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz…
In Zusammenarbeit mit dem Historiker und YouTuber Mirko Drotschmann aka MrWissen2Go hat die Bundeszentrale für politische Bildung eine fünfteilige Reihe zur historisch-politischen Bildung…
Wie beeinflussen stereotypisierende Darstellungen die Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit dem Islam in Deutschland? In zwei Webvideo-Formaten setzt sich die Bundeszentrale für politische…
Brainfed ist ein Newsformat des YouTubers DarkViktory (Marik Roeder) in Zusammenarbeit mit der bpb, das von 2014-2017 produziert wurde. Alle 14 Tage veröffentlichte er auf seinem Kanal ein Video, in…
Der YouTuber "Tense" veröffentlichte auf seinem Kanal "TenseMakesSense" seit 2014 das Format "TenseInforms". Mit über 70.000 Abonnenten sprach er jeden zweiten Freitag über das Neueste aus…
Wie fühlte es sich an, in unmittelbarer Nähe zur deutsch-deutschen Grenze aufzuwachsen? Hat ein einzelner Satz den Mauerfall herbeigeführt? Und wie wurde der Mauerfall in Europa aufgenommen?
"YouTuber gegen Nazis" ist eine dreiteilige, virale YouTube-Kampagne der Bundeszentrale für politische Bildung, die das Ziel verfolgt, Engagement gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu stärken…
2013 unterstützte die Bundeszentrale für politische Bildung das bekannte YouTube Comedy-Trio ApeCrime bei der Planung und Umsetzung einer interaktiven Follower-Kampagne zur Errichtung eines…