Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die Kinder von Golzow | bpb.de

Eine der umfassendsten Langzeitbeobachtungen der Filmgeschichte

Video Dauer

Da habt ihr mein Leben. Marieluise - Kind von Golzow

Als Teil der DDR Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" zeigt der Film die Geschichte von Marieluise, die die Wendeturbulenzen gut übersteht.

Ein Teil der Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" vom 16. Juli 2015

Video Dauer

Brigitte und Marcel - Golzower Lebenswege

Als Teil der DDR Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" zeigt der Film die tragische Geschichte von Barbara, einer früh verstorbenen Mutter, und ihrem Sohn Marcel.

Ein Teil der Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" vom 16. Juli 2015

Video Dauer

Ein Mensch wie Dieter - Golzower

Als Teil der DDR Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" zeigt der Film die Geschichte von Dieter, der aus allen Lebenslagen immer das Beste machte.

Ein Teil der Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" vom 16. Juli 2015

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
1,50 €

Deutschland Archiv 2021

1,50 €
  • Pdf
  • Epub

Das Online-Portal "Deutschland Archiv", hervorgegangen aus der gleichnamigen Zeitschrift, ist ein publizistisches Forum zur deutsch-deutschen und gesamtdeutschen Geschichte. Dieser Band enthält…

  • Pdf
  • Epub
Deutschland Archiv

„Als wir träumten“

Erinnerungen an den Auf- und Umbruch 1989. Und an das große Verschwinden.

Schriftenreihe
5,00 €

Das deutsche demokratische Reich

5,00 €

Die extreme Rechte versucht, die Geschichte umzudeuten. Volker Weiß beschreibt ein Weltbild, das den Nationalsozialismus plötzlich als „links“ und die DDR als Land deutscher Tugenden imaginiert.

Deutschland Archiv

1989/90: Freiheit erringen, Freiheit gestalten

Nach 35 Jahren Einheit ein glücklicher Blick zurück und eine Sorge, wie es kommen könnte. Denn zum „Glück der Befreiung" gehört „das mühsame zweite Glück der Verantwortung". Doch wer nimmt das wahr?

Schriftenreihe
5,00 €

Verfassungsgefühle

5,00 €

Ute Frevert beschreibt die Haltungen und Emotionen, die die Deutschen ab dem 19. Jahrhundert ihren Verfassungen entgegenbrachten – von Skepsis und Indifferenz bis hin zum Verfassungspatriotismus.