Inhalt
Antisemitismus ist kein neues Phänomen. Auch Krisen hat es immer wieder gegeben. Dass „die Juden“ für Umbrüche und negative Veränderungen verantwortlich gemacht werden, ist ebenfalls nicht neu. Wie sich dieser vermeintliche Zusammenhang von historischen Wendepunkten und antisemitischen Schuldzuschreibungen ergeben hat, betrachtet Prof. Dr. Miriam Rürup (Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien / Universität Potsdam) in ihrer Keynote.
Im Anschluss fragt Monty Ott (Politik- und Religionswissenschaftler) in seinem Vortrag, was jüdisches Leben in der Bundesrepublik vor dem Hintergrund von Terrorismus und Solidaritätsbekundungen bedeutet.
Moderation: Sharon Adler (freie Journalistin)
Mehr Informationen
Kamera & Schnitt: cine plus Media Service GmbH & Co. KG
Redaktion: Hendrik Gunz & Valentin Wutke (Bundeszentrale für politische Bildung)
Produktion: Februar 2025
Spieldauer: 96 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?