"Dänemark: „Jetzt haben wir eine sehr extreme Gesetzeslage“ " herunterladen als:
Vorheriges Audio
Nächstes Video
Dänemark: „Jetzt haben wir eine sehr extreme Gesetzeslage“ Expertinnen und Experten über den Zustand von Islamismus und Prävention in ihrem Land im Jahr 2025
Wie ist es aktuell um Islamismus & dessen Prävention in Dänemark bestellt? Wer sind die zentralen Akteure auf beiden Seiten? Was läuft gut – was muss sich ändern? Expert:innen geben Antworten.
Inhalt
Im Rahmen der internationalen Fachtagung „Das Rad neu erfinden? Islamismus & Prävention in Krisenzeiten“, die am 5./6. Mai 2025 in Köln stattfand, haben wir mit internationalen Expertinnen und Experten über den aktuellen Stand von Islamismus und Prävention in ihren Heimatländern gesprochen.
In Dänemark werden selbst Aussagen in den sozialen Medien, die als vermeintlich islamistisch eingestuft werden mit voller Härte des Gesetzten bestraft. Prof. Dr. Line Lerche Mørk von der Aarhus Universitet gibt einen Einblick in die aktuellen Debatten in Dänemark. Dabei geht sie auf das Aarhus-Modell ein und erklärt, wie sich die Situation in den letzten zehn Jahren in Dänemark verändert hat. Dabei hat Dänemark in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel durchgemacht, der auch einen großen Einfluss auf die Präventionsarbeit hat.
Mehr Informationen
Interviewpartnerin: Prof. Dr. Line Lerche Mørk Redaktion: André Hagemeier, Jana Kärgel, Lisa Kiefer (bpb), Vanessa Walker, Giorgia Grimaldi (Contentity GmbH) Produktion: Tom Kreyssig, Giorgia Grimaldi (Contentity GmbH) Bearbeitung & Schnitt: LUX Productions GmbH
Produktion: 05.2025
Spieldauer: 9 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Verfügbar bis: 19.08.2035
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?