Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Ich habe ein behindertes Kind" | bpb.de

"Ich habe ein behindertes Kind" DDR-Doping und die Folgen

von: Hans-Joachim Seppelt

Trainer und Sportmediziner in der DDR gaben ihren Schützlingen verbotene leistungssteigernde Substanzen. KONTRASTE schildert, wie Funktionäre rücksichtslos die Überlegenheit des Sozialismus im Sport demonstrieren wollten.

Inhalt

"Diplomaten in Trainingsanzügen" – so nannte die SED-Führung jene DDR-Sportler und –Sportlerinnen, die international die DDR vertraten. Sportliche Erfolge waren für die SED-Führung ein zentrales Mittel, um internationale Anerkennung zu erlangen. Denn weder die Politik der SED noch ihre Wirtschafts- und Sozialpolitik verhalfen ihr zu Glanz. Die Rechnung, mit dem Sport weltweite Reputation zu erlangen, ging zumindest teilweise auf. Die DDR galt als Sportland schlechthin. Das kleine Land gewann allein bei Olympischen Sommerspielen 454 und bei Winterspielen nochmals 110 Medaillen. Damit war sie, obwohl zwischen 1964 und 1988 nur 24 Jahre als selbständiges Land vertreten, in den beiden ewigen olympischen Bestenlisten auch nach der Olympiade von Athen noch immer auf Platz 7. Das ist außergewöhnlich, zumal viele andere Länder lange vor der DDR an Olympia teilnahmen. Auch bei vielen anderen internationalen Meisterschaften räumten DDR-Sportler Medallien ab. Lediglich im Fußball blieben DDR-Mannschaften hinter den Erwartungen fast immer zurück.

In den Leistungssport investierte die SED-Führung alljährlich sehr viel Geld. Modernste Sportanlagen, neueste wissenschaftliche Trainingsmethoden, ein breites Spektrum an Forschungsinstitutionen, ein tief gestaffeltes System zur frühzeitigen Erkennung von Sporttalenten bei Kindern und Jugendlichen und vieles mehr sorgten dafür, dass in vielen Disziplinen DDR-Sportler zu den Weltbesten zählten. Ihnen ging es zumeist gut. Sie lebten wie Profis im Westen, galten aber offiziell als Amateure, die nur in ihrer Freizeit trainierten. Es war allgemein bekannt, dass dies nicht stimmte, deshalb wurden sie auch "Staatsamateure" genannt. Für DDR-Verhältnisse war ihr Alltag schon deshalb angenehmer als der der Masse, weil sie oft in den Westen reisen konnten, sei es zu Wettkämpfen, in Trainingslager oder als Auszeichnung in den Urlaub. Voraussetzung allerdings war, dass sie sich politisch anpassten und nicht gegen das Regime aufbegehrten. SED und das MfS waren integraler Bestandteil des Sports. Alle wichtigen Entscheidungen trafen sie. Wenn Sportler dennoch aufbegehrten, war ihre Karriere sofort vorbei, selbst wenn sie zu den Stars ihrer Disziplin zählten oder potentiell später zu ihnen zählen könnten.

Hinter dem Erfolg des DDR-Sports steckte aber nicht allein guter Wille, breite Unterstützung sowie Talent und hartes Training der Athleten. Wie erst nach 1990 bekannt wurde, wurde in der DDR seit Mitte der siebziger Jahre in manchen Disziplinen flächendeckend Doping betrieben. Bis zu 10.000 Sportler und Sportlerinnen waren betroffen. Viele von ihnen wussten nicht, dass sie gedopt wurden. Schon Kindern wurden ohne Wissen und Einverständniserklärung der Eltern regelmäßig Dopingmittel verabreicht. Mit den langfristigen gesundheitlichen Folgen haben viele bis heute zu kämpfen. Vor allem bei den Schwimmerinnen waren diese zu sehen und sorgten weltweit für Diskussionen und Spott. Das MfS, die Sportführung und die mit Doping betrauten Mediziner wussten von den gesundheitlichen Langzeitfolgen und machten dennoch weiter. Außer Bewährungsstrafen für einige Hauptverantwortliche wurde dafür niemand bestraft. (Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk)

Quelle: Dieser Beitrag ist Teil der DVD-Edition "Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur".

Mehr Informationen

  • Kamera: Hermann Dernbecher, Birgit Handke

  • Schnitt: Gabriele Fiebig, Matthias Spranger

  • Trick: Frauke Börner

  • Produktion: 08.06.2000

  • Spieldauer: 9 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung und RBB

  • Verfügbar bis: 31.12.2035

Lizenzhinweise

© 2005 Bundeszentrale für politische Bildung und RBB

Dossier zur Thematik

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur

Kontraste ist das politische Magazin vom Rundfunk Berlin-Brandenburg ausgestrahlt im Ersten Deutschen Fernsehen. Seit Mitte der 80er standen deutsch-deutsche Themen im Mittelpunkt der Beiträge.