Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Widerstehen | bpb.de

Widerstehen Vom Staatskünstler zum Staatsfeind

von: Peter Wensierski

Ihr Aufbegehren endete mit Gefängnis und Abschiebung in den Westen. KONTRASTE zeichnet den Lebensweg der Theaterregisseurin Freya Klier und des Musikers Stephan Krawczyk nach.

Inhalt

Kommunistische Ideen haben im 20. Jahrhundert auf viele Menschen eine tiefe und oft nicht erklärbare Faszination und Anziehungskraft ausgeübt. Vor allem die sozialutopischen Verheißungen haben viele geradezu geblendet und ließen sie nicht die totalitären Anmaßungen erkennen, die zu unzähligen Verbrechen führten. Viele Menschen aber waren immun gegen die kommunistischen Versprechungen und lehnten das System ab.

Auch in der DDR gab es Künstler, die als Staatskünstler den Kommunismus und die DDR verherrlichten und in bewusster Anlehnung an die christliche Liturgie Hymnen auf die Diktatur produzierten. Ihnen standen Künstler gegenüber, die sich mit ihrem Werk ganz bewusst gegen die Herrschenden und ihre Vorstellungen stellten. Viele von ihnen landeten im Gefängnis oder mussten die DDR verlassen. Der bekannteste Fall war Wolf Biermann, der 1953 von Hamburg nach Ost-Berlin übergesiedelt war. Der Liedermacher war überzeugter Kommunist und dennoch ein scharfer Kritiker der Verhältnisse in der DDR. 1965 erhielt er ein generelles Auftrittsverbot und im November 1976 wurde er gegen seinen Willen aus der DDR ausgebürgert. Erst Ende der 1980er Jahre wandte sich Biermann von seinem kommunistischen Glauben endgültig ab.

Als Biermann der 1980er Jahre galt Stephan Krawczyk. Auch er war Anhänger kommunistischer Ideen. 1984 lernte er die Regisseurin Freya Klier kennen, die nie Kommunistin war. Sie hatte als 18jährige bereits ein Jahr im Gefängnis verbracht, weil ihre geplante Flucht in den Westen verraten worden war. Seit Anfang der 1980er Jahre in der unabhängigen Friedensbewegung aktiv, zählte Klier schon früh zu den wichtigen Köpfen der Opposition. Als er Freya Klier traf, war Krawczyk seiner Partei bereits entfremdet und stand der Situation in der DDR genauso kritisch gegenüber wie Freya Klier. 1985 trat er aus der SED aus. Seine vielen kritischen Lieder fanden ein begeistertes, vorwiegend junges Publikum, woraufhin er Berufsverbot erhielt. Aber nicht nur Krawczyk, auch Klier wurde 1985 mit einem faktischen Berufsverbot belegt. Beide erarbeiteten in den folgenden Jahren gemeinsam gesellschaftskritische Programme, mit denen sie vor allem in Kirchen und Gemeinderäumen erfolgreich vor zehntausenden Zuschauern auftraten. Im November 1987 wandten sich beide mit einem offenen Brief an den Chefideologen der SED, Kurt Hager. Darin kritisierten sie den gesellschaftlichen Zustand in der DDR und forderten umfangreiche Reformen ein.

Am Rande einer offiziellen Demonstration Mitte Januar 1988 kam es zur Verhaftung von rund 160 Ausreisewilligen und Oppositionellen, darunter auch Stephan Krawczyk. Daraufhin wandte sich Freya Klier mit einem Appell an die Künstler der Bundesrepublik und forderte diese auf, in der DDR nicht mehr aufzutreten. Nur wenige Tage später nahm das MfS weitere Köpfe der Opposition fest, darunter auch Klier. Unter vielen Täuschungen seitens des Staates und um den angedrohten jahrelangen Gefängnisstrafen zu entgehen, entschlossen sich Klier und Krawczyk, die DDR zu verlassen. (Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk)

Quelle: Dieser Beitrag ist Teil der DVD-Edition "Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur".

Mehr Informationen

  • Kamera: Axel Reinhardt

  • Schnitt: Anja Schwerk

  • Produktion: 16.02.1988

  • Spieldauer: 14 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung und RBB

  • Verfügbar bis: 31.12.2035

Lizenzhinweise

© RBB 2005.

Dossier zur Thematik

Dossier

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur

In der DDR gab es keine freien Medien, die Bevölkerung nutzte oft westdeutsche Sender zur Information. Mehr als 30 Magazinbeiträge der Sendung "Kontraste" aus den Jahren 1987 bis 2001 dokumentieren…