Thora
(arab. taurāh), die im Koran gebrauchte Bezeichnung für die heilige Schrift des Judentums, die sich tatsächlich aus drei Teilen zusammensetzt: T., «Propheten» (Nebiim) und «Schriften» (Ketubim). Neben anderen Teilen der Bibel nennt der Koran die T. mehrmals (ausführlich in Sure 5:44 – 46). Der islam. Vorwurf der «Schriftverfälschung» (arab. taḥrīf) soll dabei besagen, dass die von den Juden überlieferte T. nicht mehr der ursprünglichen Offenbarung entspricht, sondern im Lauf der Geschichte verfälscht wurde. Nur wenige muslim. Gelehrte der Vormoderne kannten den Originaltext der T. Daneben waren es übergetretene Juden, die sie (zum Zweck der Polemik) ins Arabische übertrugen.Autor/Autorinnen:
Prof. Dr. Marco Schöller, Universität Münster, Orientalistik
Quelle: Elger, Ralf/Friederike Stolleis (Hg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte - Alltag - Kultur. München: 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018.