Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Währungsreserven | bpb.de

Währungsreserven

der Bestand an international einsetzbaren liquiden Mitteln eines Landes. Dazu zählen z. B. der Goldbestand, Guthaben bei ausländischen Banken und Geldanlagen im Ausland sowie Kredite an das Ausland. In einer engeren Abgrenzung sind Währungsreserven die von der zentralen Währungsbehörde (Zentralbank) gehaltenen Bestände (Reserven).

Die Deutsche Bundesbank zählt zu ihren Reserven den Goldbestand, die Devisenreserven, die Reserveposition im Internationalen Währungsfonds und die Sonderziehungsrechte. Im Rahmen der Europäischen Währungsunion haben die nationalen Zentralbanken Währungsreserven im Gegenwert von 40 Mrd. € auf die Europäische Zentralbank übertragen. Über diese Reserven hat die EZB ein uneingeschränktes Verfügungsrecht. Die nationalen Zentralbanken verwalten aber weiterhin die gesamten Währungsreserven, auch die auf die Europäische Zentralbank übertragenen.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Finanzmärkte

Die Bedeutung der Finanzmärkte hat sich extrem erhöht. Während gut funktionierende Finanzmärkte die ökonomische Globalisierung beschleunigen, kann ihre Fehlfunktion zu schweren Krisen führen.

Schriftenreihe
4,50 €

Geldpolitik im Umbruch

4,50 €
  • Pdf

Was ist Geld, wie wird seine Produktions- und Funktionsweise politisch reguliert – und was hat dies für soziale Konsequenzen? Die Beiträge leuchten eine Geldordnung aus, die in Bewegung geraten ist.

  • Pdf
Finanzwirtschaft

Eurozone: Die Europäische Zentralbank

Die wichtigste supranationale Notenbank ist die Europäische Zentralbank (EZB): Sie ist für die Währungspolitik der Eurozone zuständig, der nach dem Beitritt Kroatiens 2023 jetzt 20 Länder angehören.

Finanzwirtschaft

Währungshüter: Die Zentralbanken

Die Zentralbanken sind für die Geldpolitik zuständig und überwachen das Bankensystem. In der Finanzkrise 2007/2008 und der Staatsschuldenkrise in den 2010er-Jahren rückten sie in den Fokus.

Finanzwirtschaft

Einführung von EWS und Euro

Kurze Zeit nach dem Ende von Bretton Woods entschied sich Europa wieder für feste Wechselkurse: der Anfang vom Europäische Währungssystem (EWS) und dem Euro.