"Rom" bedeutet Mensch – und hat sich als Sammelbegriff und Selbstbezeichnung für die vielfältigen Gruppen von Roma und Romnija in Europa etabliert. Als Sinti und Sintize bezeichnen sich die Angehörigen einer Teilgruppe, die seit dem 15. Jahrhundert im deutschen Sprachraum und in Mitteleuropa zu Hause sind. Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind bis heute weit verbreitet – romantisierende Bilder genauso wie abwertende. Viele Angehörige der Minderheit erfahren in ihrem Alltag Diskriminierung.
Auch in der Sprache findet Diskriminierung statt. Der Begriff Antiziganismus ist umstritten, weil er die abwertende Fremdbezeichnung "Zigeuner" beinhaltet. Er wird trotzdem von einigen Roma-Organisationen verwendet, auch um die darin enthaltenen rassistischen Zuschreibungen sichtbar zu machen, die von tatsächlichen Lebenswirklichkeiten völlig unabhängig sind.
Diese Themenseite bündelt unsere Angebote zum Thema Antiziganismus.
Was ist Antiziganismus?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2011)
Bilder und Sinnstruktur des Antiziganismus
Antiziganismus ist ein weit verbreitetes und tief verwurzeltes Ressentiment. Markus End stellt verschiedene Ebenen dieser Vorurteilsstruktur, die Stereotype, die Sinnstruktur und die sozialen Hintergründe dar und analysiert diese.

Dossier Sinti und Roma in Europa
"Eine Geschichte von Klischees und Vorurteilen"
Seit vielen Jahren erforscht Klaus-Michael Bogdal das Bild der Sinti und Roma in Europa. Ein Gespräch über die Strukturen des Roma-Hasses, die Mechanismen der Ausgrenzung und die Aktualität diskriminierender Fremdbilder.
Aus der Mediathek
Antiziganismus, Gadje-Rassismus oder schlicht Rassismus?
Die Diskussion um die Benennung der Diskriminierung und Ausgrenzung von Sinti und Roma
Sintize, Sinti, Romnja und Roma werden ausgegrenzt und diskriminiert - doch wie sollte diese Form von Rassismus angemessen benannt werden? Die Debatte um den Begriff Antiziganismus.
Ein Infofilm zu Antiziganismus

Von Klischees und falschen Bildern
Wie berichten Medien über Sinti und Roma? Sind sie für das Themengebiet sensibilisiert? Worauf ist bei der Berichterstattung zu achten? Eine Analyse von Markus End.
Antiziganistischer Rassismus – ein osteuropäisches Problem?
Warum das Phänomen keineswegs auf Osteuropa beschränkt ist, zeigt Diljana Lambreva in ihrem Beitrag im Dossier Rechtsextremismus.

Antisemitismus und Antiziganismus: Vorurteile gegen Minderheiten
Wolfgang Benz weist auf gemeinsame Ausdrucksformen der Feindschaft gegenüber Juden bzw. Sinti und Roma hin.
Verfolgung im Nationalsozialismus
Aus der Mediathek
Sinti und Roma im Nationalsozialismus
Geschichte eines lange Zeit vergessenen Völkermords
Die nationalsozialistischen Verbrechen an Sintize, Sinti, Romnja und Roma wurde noch lange Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verleugnet . Über ihre Verfolgung, den Kampf für die Anerkennung des Unrechts und Wege, diese Geschichte pädagogisch zu vermitteln, geht es in diesem Podcast.
Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Ein Gespräch mit Romani Rose
... über Nationalismus und Minderheiten
Interview mit Thorsten Afflerbach, Leiter des Büros des Sonderbeauftragten für Roma-Fragen des Generalsekretärs des Europarats

Dossier Sinti und Roma in Europa
NS-Verfolgung von "Zigeunern" und "Wiedergutmachung" nach 1945
Der Beitrag analysiert die Stationen der Verfolgung der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten. Auch die Praxis der "Wiedergutmachung" der Verbrechen wird in den Blick genommen.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2011)
Ein immer noch vergessener Holocaust - Essay
Der Völkermord an den Sinti und Roma ist immer noch ein "vergessener Holocaust", weil ihm nach wie vor wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Zoni Weisz erinnert im Bundestag an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords an Sinti und Roma.

info aktuell
Opfer des Nationalsozialismus: Sinti und Roma
Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Gut fünf Jahrzehnte später erklärte die Bundesrepublik Deutschland dieses Jahresdatum zum Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Die Gesamtzahl der während der NS-Herrschaft ermordeten Roma und Sinti kann bis heute lediglich geschätzt werden.

Bildungskonzept
Der Völkermord an Sinti und Roma im Nationalsozialismus - Historische und gegenwärtige Formen von Antiziganismus
Der Begriff Antiziganismus trifft häufig auf Unkenntnis. Das Thema Vorurteile gegen Sinti und Roma erzeugt mehr Abwehr als Neugierde. Das Modul regt zur Auseinandersetzung mit dem Thema an und ermöglicht, den Status quo zu hinterfragen sowie individuelle Handlungsweisen zu entwickeln.
Sinti und Roma in Europa

Dossier
Sinti und Roma in Europa
Seit dem Mittelalter leben Sinti und Roma in Europa. Dieses Dossier will die historischen und ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe der aktuellen Lage der Roma in Europa beleuchten.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2011)
Sinti und Roma
Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Viele haben Diskriminierungserfahrungen gemacht. Die EU-Kommission hat den Mitgliedstaaten aufgetragen, nationale Roma-Strategien zu entwickeln.
Dossier Sinti und Roma in Europa
Ein unbekanntes Volk? Daten, Fakten und Zahlen
Woher kommen Sinti und Roma? Seit wann leben sie in Europa? Welche Religion haben sie? Was ist Romanes für eine Sprache? Udo Engbring-Romang mit Daten, Fakten und Zahlen, die über Klischees und Vorurteile aufklären.
Minderheitenschutz

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11-12/2017)
Zur sozialen und politischen Lage der anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland
Die Dänische Minderheit, die Friesische Volksgruppe, das Sorbische Volk und die Minderheit der Sinti und Roma stehen unter dem besonderen Schutz des Staates. Ihre gleichberechtigte Teilhabe ist dennoch nicht überall gesichert.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11-12/2017)
Minderheitenschutz in Europa: Entwicklung und aktueller Stand
Mehr als 20 Jahre nach dem Abschluss des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten gibt es zwar verbindliche Standards. Aber vielerorts mangelt es an der innerstaatlichen Befolgung, sodass eine effektive Teilhabe nicht verwirklicht ist.
Dossier
Sinti und Roma in Europa
Seit dem Mittelalter leben Sinti und Roma in Europa. Dieses Dossier will die historischen und ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe der aktuellen Lage der Roma in Europa beleuchten.
Themenseite
Rassismus
Täglich erleben Menschen in Deutschland Rassismus. Was ist Rassismus, wie ist er entstanden und warum glauben eigentlich immer noch viele, es gebe Rassen? Hier haben wir eine Auswahl unserer Inhalte zum Thema Rassismus zusammengestellt.
Dossier
Antisemitismus
Antisemitismus ist eine antimoderne Weltanschauung, die in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme der heutigen Welt sieht. Das Dossier beleuchtet Geschichte und Gegenwart der Judenfeindschaft und hilft, sie zu entlarven.