Linksextremismus wird von den Sicherheitsbehörden wie folgt definiert: "Linksextremismus ist ein Sammelbegriff für alle gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichteten Bestrebungen, die sich insbesondere in den Ideen von Anarchismus und Kommunismus ausdrücken. Allen gemeinsam ist, dass die von ihnen als 'Kapitalismus' und 'Obrigkeitsstaat' bezeichnete bestehende demokratische Staats- und Gesellschaftsordnung als Ursache aller vorhandenen Missstände gilt und deshalb im Wege einer gewaltsamen Revolution abzuschaffen ist. Zentrales Ziel ist, zunächst eine sozialistische Ordnung zu schaffen, um von dieser ausgehend letztlich ein klassenloses kommunistisches System zu errichten. Die Anwendung von Gewalt wird in einer selbst zu definierenden revolutionären Phase für legitim und unverzichtbar angesehen. Es handelt sich demnach um Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtet sind und die von ihr vertretenden Werte wie Freiheit und Gleichheit abschaffen wollen."
Ist damit der Begriffskern der Kategorie "Linksextremismus" ausreichend beschrieben? Was trennt Linksextreme von Rechtsextremen und Islamisten, wo sind Schnittmengen? Welche Gruppen sind in Deutschland aktiv? Und welche Ziele verfolgen sie? Das Dossier beleuchtet Ideologie, Struktur und Geschichte des Linksextremismus in Deutschland.

Tom Thieme
Die internationale Vernetzung von Linksextremisten
Organisatorisch und ideologisch tritt der Linksextremismus in Europa vielgestaltig auf. Ihn eint der antifaschistische Kampf und die Forderung, den Kapitalismus abzuschaffen. Seine Schlagkraft resultiert vor allem aus der internationalen Vernetzung. Die massiven Ausschreitungen während des G20-Gipfels in Hamburg im Sommer 2017 sind als organisierte Zusammenkunft mit hoher Planungsintensität von Linksextremisten aus ganz Europa zu betrachten.

Tom Thieme
Repräsentation des Linksextremismus in öffentlichem Diskurs und Wissenschaft
Das Verhältnis der demokratischen Parteien zum Linksextremismus hat sich seit der Wiedervereinigung grundlegend gewandelt. Nicht überall wird er heute als Bedrohung wahrgenommen. Auch in der Bevölkerung sind die Einstellungen gegenüber der linksextremen Szene ambivalent. Die Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff "Linksextremismus" sowie vergleichende Analysen fristen noch immer ein Schattendasein.

Armin Pfahl-Traughber
Linksextremismus – analytische Kategorie oder politisches Schlagwort?
In den 1980er Jahren bildete sich ein systematisch entwickeltes Verständnis von Extremismus in den Politikwissenschaften heraus, das bis heute umstritten ist. Dient der Extremismusbegriff der "Definitionsherrschaft über die zentralen Standards einer Gesellschaftsordnung"?

Armin Pfahl-Traughber
Linksextremismus in Deutschland im europäischen Vergleich
Wie entwickelte sich der Linksextremismus in Frankreich, Griechenland, Italien und Schweden? Und welche Schlüsse kann man daraus für Deutschland ziehen?

Hans-Gerd Jaschke
Rechts- und Linksextremismus, Islamismus
Absolutheitsanspruch, Dogmatismus, Freund-Feind-Schemata, Verschwörungstheorien und Fanatismus: Trotz aller Differenzen gibt es eine Reihe gemeinsamer Merkmale des modernen politischen Extremismus.

Tom Mannewitz
"Nazi-Outing"
"Nazi-Outing" meint das Publizieren privater Informationen von tatsächlichen oder vermeintlichen Rechtsextremisten. Diese moralisch umstrittene Methode des politischen Kampfes ist allerdings höchst problematisch, da sie fehleranfällig ist und die Veröffentlichung privater Informationen im Zweifel strafrechtlich relevant wird.

Ingo Arzt
militante gruppe
Die linksextreme "militante gruppe" bekannte sich zwischen 2001 und 2007 zu zahlreichen Anschlägen. Im Oktober 2009 verurteilte das Berliner Kammergericht drei Männer wegen Mitgliedschaft in der Gruppe. Die gab fast gleichzeitig ihre Selbstauflösung bekannt. Einzelne Mitglieder sind wahrscheinlich weiterhin aktiv.

Armin Pfahl-Traughber
Die Autonomen zwischen Anarchie und Bewegung, Gewaltfixiertheit und Lebensgefühl
Durch ihr gewalttätiges Auftreten sind die Autonomen wohl die bekannteste Subkultur im Linksextremismus. Sie formulieren aber kaum konkrete politische Ziele über die Verteidigung oder Erweiterung von "Freiräumen" hinaus.

Daniel Kilpert
Antisemitismus von links
Antisemitismus von links? Das ist vielen auch heute noch neu. Er zeigt sich u.a. als kompromisslose Parteinahme für die Palästinenser und im teilweise antisemitischen Vokabular der Globalisierungskritiker.

Rudolf van Hüllen
Linksextreme Medien
Linksextreme Medien wollen nicht möglichst objektiv über allgemeine Belange berichten. Sie sind auch keine Wirtschaftsunternehmen, die kundenorientiert Leistungen verkaufen wollen. Sie verfolgen politische Ziele - und bekämpfen die politischen Gegner.

Armin Pfahl-Traughber
Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP)
Die DKP ist zwar durch interne Konflikte gelähmt und in der Mitgliedschaft erheblich geschrumpft, sie hat aber immer noch Einfluss. Ihre Mitglieder beteiligen sich an vielen Demonstrationen von Protestbewegungen, manche kandidieren auch auf Listen der Partei "Die Linke".

Rudolf van Hüllen
"Antiimperialistische" und "antideutsche" Strömungen im deutschen Linksextremismus
"Nie wieder Deutschland!": Mit der deutschen Einheit erschien 1990 eine neue Strömung im linksextremen Spektrum. Die "Antideutschen" und "Antinationalen" haben sich längst als feste Größen in der linksextremen Ideenwelt etabliert. Ihre Herausbildung aus der klassisch "antiimperialistisch" ausgerichteten extremen Linken ist durchaus bemerkenswert.
Dossier
Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.
Veranstaltungsdokumentation (Juni 2017)
Linksextremismus und linke Militanz - Phänomene, Kontroversen und Prävention
Ist Gewalt ein Unterscheidungskriterium zwischen demokratischer und extremistischer Linke? Gibt es inhaltlich-ideologische Unterschiede? Die Fachtagung ging diesen Fragen nach und bot Einblicke in verschiedene Handlungsfelder und Strömungen.