Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählten die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament.
Endgültiges Ergebnis der Europawahl in Deutschland (Bundeswahlleiter)
Europaweite Wahlergebnisse (Europäisches Parlament)
Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl. Zudem bieten wir Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl, sowohl im Unterricht als auch in der außerschulischen politischen Bildung.
euro|topics Presseschau

euro|topics: Europawahl 2019
Europawahl: Wer gewinnt, wer verliert?
Sie wurde zur Schicksalswahl heraufbeschworen, als Votum für oder gegen Europa. Nun haben die Europäer gewählt, doch für welches Europa haben sie sich entschieden?

euro|topics-Debatte
Kann Europa nach der Wahl aufatmen?
Die Ergebnisse der Europawahl ergeben ein klares Bild: Die Fraktionen von Christ- und Sozialdemokraten verlieren deutlich. Liberale, Grüne und auch das euroskeptische bis rechtsnationalistische Spektrum legen klar zu.

euro|topics-Debatte
Warum stürzten die Sozialdemokraten ab?
Die Parteien der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D) mussten in vielen Ländern herbe Verluste hinnehmen. Nur in Spanien und Portugal dominieren sie das Ergebnis. Kommentatoren analysieren ihren Erfolg und das Debakel der europäischen Schwesterparteien.

euro|topics-Debatte
Was macht den Erfolg der Grünen aus?
Neben Liberalen und dem euroskeptischen bis rechtspopulistischen Spektrum legten auch die Grünen deutlich zu. Ca. ein Drittel der Wähler unter dreißig stimmte für sie. Kommentatoren ergründen die Ursachen für die grüne Stärke.
Europawahl 2019
Aus der Mediathek
So könnte die EU in Zukunft aussehen?
Am 26. Mai ist Europawahl – doch die EU wird auch gerne kritisiert. Wie sehen die Verbesserungsvorschläge aus? Im "Late-Night"-Stil mit humorvollen Grafiken stellt RobBubble Reformen und Ideen vor.
Alle Infos zur EU & Europawahl 2019 – Läuft bei der EU
Webvideos zur Europawahl mit RobBubble

Wahl-O-Mat
Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019
Am 26. Mai 2019 wurde ein neues Europäisches Parlament gewählt. Der Wahl-O-Mat zur Europawahl wurde 9.824.253 Mal genutzt.

Wer steht zur Wahl?
Europawahl 2019
Zur Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 traten in Deutschland 41 Parteien und sonstige politische Vereinigungen an. Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein Kurz-Profil.
Dossier Europawahlen
Solidarunion auf Weltniveau?
Die Europäische Union (EU) wird sich in den nächsten Jahren großen Herausforderungen stellen müssen. Besonders drängt das Management der verschiedenen Krisen, seien es Finanzen, Flüchtlinge oder Brexit. Diese Herausforderungen lassen sich alle auf eine grundlegende Frage zurückführen: Wofür steht die EU?
Dossier
euro|topics-Wahlmonitor
Ende Mai wurde ein neues Europaparlament gewählt. Wann begann der Wahlkampf? Welche Themen wurden in den Ländern der Europäischen Union diskutiert? Was bewegte die Menschen?
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 2019)
Europa wählt
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wird das neue Europäische Parlament gewählt. Die Wahl steht unter besonderen Vorzeichen: Nach Lage der Dinge wird die EU nur noch aus 27 Mitgliedstaaten bestehen, weil Großbritannien acht Wochen vorher aus der EU austreten wird.
Informationen zur politischen Bildung (2018/19)
Wahlen zum Europäischen Parlament
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden seit 1979 direkt gewählt. Sie sind beteiligt an Entscheidungen für einen ganzen Staatenverbund, dessen Grad supranationaler Integration weltweit einmalig ist.
Forschen mit GrafStat
Europawahl 2019 (mehrsprachig)
Das Europawahl-Projekt für die Sekundarstufe I erklärt Schülerinnen und Schülern in vier Modulen auf informative und spielerische Weise, wieso die EU und die Europawahl für Jugendliche wichtig ist.

Dossier Europawahlen
Einführung in das Wahlsystem
Auch bei der neunten Wahl zum EP gibt es kein einheitliches Wahlsystem in allen Mitgliedsstaaten, denn nach wie vor ist das Wahlrecht im Wesentlichen national geregelt. Es gelten nur ein paar wenige einheitliche Vorschriften, welche die Mitgliedsländer beachten müssen.

Europawahl
Geschichte der Europawahlen
Seit 1952 gibt es eine parlamentarische Versammlung auf europäischer Ebene, seit 1979 wird diese direkt von den EU-Bürgern gewählt. Nicht nur für die Wähler bedeutete dies ein Umdenken, sondern auch die Parlamentarier mussten sich erst in ihrer neuen Rolle finden.

Dossier Parteien in Deutschland
Die Europäisierung der politischen Parteien
Die fortschreitende europäische Integration lässt auch die Parteien nicht unberührt zurück. Die EU bringt neue Themen und andere Notwendigkeiten der Zusammenarbeit. Der Beitrag bespricht den Einfluss "Europas" auf die Parteien und die nationalen Parteiensysteme.
Informationen zur Europäischen Union

Dossier
Die Europäische Union
Für viele ist die EU ein fremdes Gebilde. Dabei wird sie immer wichtiger. Das Dossier bietet einen lexikalischen Überblick: Warum gibt es die Union der 28? Wer macht was in der EU? Und wie sieht die Zukunft aus?

Zahlen und Fakten
Europa
Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie Migration, demografischer Wandel und Arbeitslosigkeit. Sie helfen beispielsweise dabei, das Ausmaß der Zuwanderung oder die ausgleichende Wirkung des Sozialstaates besser zu verstehen.

Wer tut was in Europa?
Europäisches Parlament
Gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union ist das Europäische Parlament für die Gesetzgebung verantwortlich. Es kann daher zwar keine Regelungen alleine erlassen, aber ohne das Parlament kann fast nichts beschlossen werden.

Wer tut was in Europa?
Rat der Europäischen Union
Im Rat der Europäischen Union kommen die unterschiedlichen Fachminister aus den 28 Mitgliedstaaten zusammen. Das Gremium ist einer der beiden Gesetzgeber der EU.
Zeitbild
Neustart für Europa?
Mehr als 60 Jahre nach ihrer Gründung steht die Europäische Union vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die zweifellos zu den schwerwiegendsten in ihrer Geschichte gehören.
In einfacher Sprache erklärt
einfach POLITIK
Europa wählt
Vom 23. - 26. Mai 2019 können die Bürger und Bürgerinnen in der ganzen Europäischen Union wählen gehen. Ein neues Europäisches Parlament wird gewählt. Am 26. Mai 2019 in Deutschland. Auf diesen Seiten wird die Europawahl 2019 erklärt.
Aus der Mediathek
Ohrenkuss: EU - Freunde streiten sich manchmal
Die Ohrenkuss-Redaktion hört, schreibt und redet über Europa
Die Länder der Europäischen Union sind nicht immer einer Meinung. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind es nicht, wenn es um Europa geht. Die Ohrenkuss Redakteurinnen und Redakteure von der Downtown Werkstatt hören, schreiben und reden darüber.
Historische Hintergründe

Wie fing das an mit der EU?
Gründung der Europäischen Gemeinschaften
Fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schlug Robert Schuman die Vereinigung deutscher und französischer Schwerindustrie in der "Montanunion" vor. Für die Bundesrepublik Deutschland begann damit die Westintegration.

Hintergrund aktuell (19.03.2018)
60 Jahre Europäisches Parlament
Das Europäische Parlament ist am Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union maßgeblich beteiligt. Es kann zwar keine Gesetze alleine erlassen, doch ohne seine Zustimmung geht fast nichts. Am 19. März 1958 trat das EU-Parlament zum ersten Mal zusammen.
Schwierige Beziehungen zur EU
Ungarn: Feldzug gegen die EU
Ungarns rechtskonservative Regierung hat mit ihrer Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament das Land in den vergangenen Jahren radikal umgebaut. Premier Viktor Orbán setzt auf eine europakritische Rhetorik, die die nationalen Medien prominent darstellen. Abweichende Meinungen finden hingegen keinen großen Widerhall.
Dossier
Der Brexit
Am 23. Juni 2016 haben die Briten in einem Referendum mehrheitlich für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Das Dossier wirft einen Blick zurück auf das britisch-europäische Verhältnis. Es beleuchtet die Debatte um das Brexit-Referendum und fragt nach den möglichen Folgen der Entscheidung.
Piotr Buras
Polen und Europa: Neue EU-Skepsis
Polen ist europapolitisch zu einem integrationsskeptischen Land geworden. Die Interessengegensätze mit der Europäischen Union – unter anderem in der Verteidigungs- und in der Asylpolitik – stellen das Land vor Dilemmata. Ein "Polexit" steht jedoch nicht bevor.
Informationen zur Europawahl 2014
Aus der Mediathek
Wie funktionierte die Europawahl 2014?
Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU das Europaparlament. Wie funktioniert die Wahl? Wer darf wählen? Und was passiert mit meiner Stimme?
Zahlen und Fakten
Europawahl
Im Mai 2019 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Bürgerinnen und Bürger aus 28 Mitgliedsstaaten wählten ihre Abgeordneten ins Parlament. Wie schnitten die Parteien in Deutschland ab? Welche Fraktion stellt wie viele Abgeordnete? Und wie entwickelte sich die Wahlbeteiligung?
Dossier
Europawahl 2014
Vom 22. bis 25. Mai 2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum achten Mal das Europäische Parlament. Auf dieser Seite informiert die bpb unter anderem über die Hintergründe der Wahl, die zur Wahl stehenden Parteien und das Wahlverfahren.
Lexika
Das Europalexikon
Das Lexikon zur Europäischen Union bietet 600 kurze Stichwörter, 60 Tabellen, Grafiken und Schaubilder, vierfarbige Karten und aktuelle Internetlinks, Literaturhinweise sowie ausführliche biografische Notizen zu Europapolitikern und europäischen Akteuren. Alle wichtigen Begriffe zu Politik, Bildung, Wirtschaft und Recht der EU.
Welche Homepage kann ich besuchen, wenn ich Fragen zur Europäischen Union habe? Die Zusammenstellung von kommentierten Linklisten verschafft einen Überblick. Ob Mitgliedstaaten, Verfassung oder Studium im europäischen Ausland – hier finden Sie alle wichtigen Websites rund um das Thema EU.
euro|topics-Debatte
Entscheidet sich 2019 Europas Zukunft?
Für Europa hat ein ereignisreiches Jahr begonnen: Großbritannien plant im März den Austritt aus der EU und im Mai wird ein neues Europaparlament gewählt. Kommentatoren wagen einen Ausblick und beschreiben 2019 als das Jahr, in dem sich das Schicksal der Europäischen Union entscheiden könnte.
euro|topics-Debatte
Wieviel Macht bekommen Europas Rechtspopulisten?
Rund fünf Monate vor der Wahl zum EU-Parlament erwarten Beobachter erhebliche Verluste für die großen Parteienfamilien. Für Liberale und Grüne wird ein Erstarken vorausgesehen, besonders geraten Konservative und Sozialdemokraten aber durch rechte bis rechtsextreme Parteien in Bedrängnis. Darüber, wie sehr diese Europas Politik verändern werden, herrscht Uneinigkeit unter den Kommentatoren.
Machen Sie mit!
EU-Projekttag
Jedes Jahr diskutieren deutschlandweit Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politiker über Europa. Der für Ende April 2020 geplante EU-Projekttag an Schulen wird wegen der Coronakrise verschoben. Unser kostenloses Informationspaket zum Thema können Sie weiterhin bestellen.
Ein Quiz zu den EU-Mitgliedstaaten
Die EU-Mitgliedstaaten
Mit welcher Währung bezahlt man in Polen? Wo ist der niederländische Regierungssitz? Und wie heißt der irische Nationalfeiertag? Kennen Sie sich in den Mitgliedsländern der EU aus?
Unterrichtsthema
Europäische Union
Von 6 auf 28 Mitgliedsstaaten in 50 Jahren - der Prozess der Europäischen Einigung ist in vollem Gange und die Europäische Union wächst jeden Tag ein wenig mehr zusammen. In ihr leben mittlerweile über 500 Millionen Menschen und wir in Deutschland gehören dazu. Auf der Themenseite finden Sie konzentriert die Onlineangebote und Unterrichtsmaterialien der bpb zu einem durchaus schwierigen Thema, das uns alle betrifft.
Wer macht Was in Europa? Was ist die Europäische Union? Das Lehrerheft zum Jugendmagazin "Europa" beinhaltet Lösungen für die Aufgaben und Quizfragen sowie ergänzende Unterrichtsvorschläge und Informationen.