Sehr geehrte Damen und Herren,
 
14 Parteien, 38 Thesen und über 13 Mio. Nutzungen bei der letzten Bundestagswahl: Das interaktive Online-Tool „Wahl-O-Mat“ vermittelt Politik auf spielerische Weise und zeigt, welche der zur Landtagswahl in Sachsen zugelassenen Parteien der eigenen politischen Position am nächsten stehen. Am 5. August 2014 geht das Info-Spiel der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zur Landtagswahl in Sachsen online. Anhand von 38 Thesen zu unterschiedlichen Themengebieten können sich die Nutzer über die Positionen der antretenden Parteien informieren.
Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz anlässlich des Starts des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Sachsen am 5. August 2014, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr im MDR Landesfunkhaus Dresden, Königsbrücker Straße 88, 01099 Dresden.
Ablauf:
- Grußwort von Sandro Viroli (MDR, Landesfunkhaus Sachsen)
- Informationen zum Wahl-O-Mat: 
 Frank Richter (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
 Martin Hetterich (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Der Wahl-O-Mat im Test:
 Katharina Lai (Sächsische Weinkönigin), Friedrich-Wilhelm Junge (Schauspieler) und Roland Ermer (Präsident des Sächsischen Handwerkstages)
- Erfahrungen mit dem Wahl-O-Mat:
 Frank Richter (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung),
 Martin Hetterich (Bundeszentrale für politische Bildung),
 Jung-Redakteure und die Tester Katharina Lai, Friedrich-Wilhelm Junge und Roland Ermer
Weitere Hintergrundinformationen: Externer Link: www.wahl-o-mat.de 
 Weitere Presseinformationen und Material zum Download unter: Externer Link: www.wahl-o-mat.de/presse
 Wir bitten um Ihre Anmeldung unter: E-Mail Link: thomas.platz@slpb.smk.sachsen.de
Mit freundlichen Grüßen
 Daniel Kraft
 - Pressesprecher -
Interner Link: Presseeinladung als PDF.
Pressekontakt:
 Bundeszentrale für politische Bildung
 Daniel Kraft
 Adenauerallee 86
 53113 Bonn
 Tel +49 (0)228 99515-200
 Fax +49 (0)228 99515-293
 E-Mail Link: presse@bpb.de
 Externer Link: www.bpb.de/presse