Im Rahmen der Ausstellung "Idee Europa – Entwürfe zum 'Ewigen Frieden'" im Deutschen Historischen Museum veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ein vielfältiges Begleitprogramm. Ziel ist es, den Grundgedanken der Ausstellung zu verstärken, die "Idee Europa" in ihrem historischen und kulturellen Werdegang sichtbar zu machen. Dieses Begleitprogramm markiert den Beginn einer strategischen Partnerschaft zwischen dem Deutschen Historischen Museum und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Das Begleitprogramm zu "Idee Europa" besteht aus zwei Teilen:
Die "Europa-Dispute" umfassen drei Podiumsdiskussionen in der Form moderierter Dispute, die die Rolle Europas in einer sich verändernden Welt thematisieren. Es geht dabei um die transatlantischen Beziehungen, die Debatte um den Beitrag Osteuropas in ein vereinigtes Europa und um das Verhältnis von Europa zur Türkei. Für die Europa-Dispute konnte unter anderem der EU-Kommissar für die Erweiterung der Europäischen Union, Günter Verheugen, gewonnen werden.
Die "Europa-Lesungen" sind ein Zyklus von Lesungen, in denen sich namhafte und weniger bekannte Literaten mit der "Idee Europa" beschäftigen. Es sollen Werke vorgestellt werden, die eine Beziehung zu den vielfältigen Aspekten der Ausstellung aufweisen. Den Höhepunkt dieser Reihe bildet eine Lesung des Literaturnobelpreisträgers Imre Kertesz am 23. Juni.
Mit der "Ausstellung Idee Europa. Entwürfe zum Ewigen Frieden" (25. Mai bis 25. August 2003) eröffnet das Deutsche Historische Museum das von I.M. Pei geschaffene Gebäude für Wechselausstellungen. Die Ausstellung steht unter dem Schutz des Generalsekretärs des Europarats in Straßburg, Herrn Dr. Walter Schwimmer, und dem Patronat der Kommissarin für Bildung und Kultur der Europäischen Kommission in Brüssel, Madame Viviane Reding. Das Begleitprogramm markiert den Auftakt der Zusammenarbeit von Deutschen Historischem Museum und der Bundeszentrale für politische Bildung in Form einer strategischen Partnerschaft.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
 
"Europa – Dispute"
 
 
 Osteuropa – zwischen europäischer Integration und eigener Geschichte
 Eine Debatte über den Beitrag Osteuropas zu einem vereinigten Europa, der nicht nur in dem ökonomischen Mehrwert des Beitritts der osteuropäischen Länder in die EU besteht. Wie definiert sich Europa über seine osteuropäische Kultur und Geschichte?
 
Teilnehmer
- Günther Verheugen, Europäische Kommission 
- Andrzej Byrt, Polnischer Botschafter 
- David Vaughan, Chefredakteur Radio Prag 
- Moderation: Roger de Weck 
 
 - Datum
 7. Juli 2003, 19:00 Uhr
 
 - Ort
 Zeughaus-Foyer im Deutschen Historischen Museum
 
 Roadmap für eine neue Partnerschaft zwischen Old Europe und der Neuen Welt
 Eine Bestimmung des künftigen Verhältnisses zwischen den USA und Europa, die auch danach fragt, wie weit die europäische Prägung amerikanischer Werte und Einstellungen noch anhalten wird und so weiterhin ein positives Element in den künftigen Beziehungen sein wird.
 
 - Teilnehmer
- Christoph Bertram, Stiftung Wissenschaft und Politik 
- Michael Gonzales, Wall Street Journal 
- Moderation: Anjana Shrivastava 
Datum
Ort
 Zeughaus-Foyer im Deutschen Historischen Museum
 
 Über den Bospurus nach Europa
 Ein Disput über die vielfältigen Konsequenzen eines künftigen Beitritts der Türkei zur Europäischen Union. In seinem Mittelpunkt wird besonders die Frage stehen, wie sich Europa historisch, kulturell, sozial, ökonomisch und politisch definiert.
 
Teilnehmer
- Cem Özdemir, Stuttgart 
- Hans-Ulrich Wehler, Bielefeld 
- Moderation: Heike Dörrenbächer 
Datum
Ort
 Zeughaus-Foyer im Deutschen Historischen Museum
 
Modul "Europa – Lesungen"
 
 Imre Kertesz liest eigene Texte zu Europa
 
Datum
 23. Juni 2003, 19:30 Uhr
 
Ort
 Marmorsaal des Palais am Festungsgraben
 
 Junge Autoren lesen zu Europa (1)
 Ein Leseabend mit Jana Simon und Christoph Amend
 
Datum
 26. Juni 2003, 19:30 Uhr
 
Ort
 Marmorsaal des Palais am Festungsgraben
 
 Junge Autoren lesen zu Europa (2)
 Ein Leseabend mit Tanja Dückers und Olaf Müller
  
Datum
 30. Juni 2003, 19:30 Uhr
 
Ort
 Marmorsaal des Palais am Festungsgraben
 
 Texte und Analysen zu Europa
 Sonja Margolina stellt eigene Texte zu Europa vor. Karl Schlögel betrachtet die Idee Europa in ihrer historischen Kontinuität.
 
Datum
 2. Juli 2003, 19:30 Uhr
 
Ort
 Marmorsaal des Palais am Festungsgraben
 
Kontakt
  Ronald Hirschfeld
 Bundeszentrale für politische Bildung
 Stresemannstr. 90
 10963 Berlin
 Tel: +49 (0) 30 / 254 504 29
 Fax: +49 (0) 30/ 254 504 22
 E-Mail: E-Mail Link: Hirschfeld@bpb.de
 
Pressekontakt
 Swantje Schütz
 Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
 Berliner Freiheit 7
 53111 Bonn
 Tel: +49 228 99515-284
 Fax: +49 228 99515-293
 E-mail: E-Mail Link: schuetz@bpb.de