Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Tagung "Lernen aus der Geschichte" in Bonn | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Auszeichnungen Pressekontakt

Tagung "Lernen aus der Geschichte" in Bonn Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit

/ 2 Minuten zu lesen

Der 27. Januar wird in Deutschland als "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" begangen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Geschichts- und Erinnerungsarbeit im aktuellen gesellschaftlichen Kontext und die Frage, wie sich der Umgang der Deutschen mit ihrer jüngeren Geschichte im Laufe der letzten Jahrzehnte gewandelt hat.

Der 27. Januar wird in Deutschland seit 1996 offiziell als "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" begangen. Bei der Gestaltung dieses Tages kommt auch den Schulen eine besondere Verantwortung zu.

Lehrer, Lehrerinnen und Gedenkstättenpädagogen aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich am 24. und 25. Januar im Haus der Geschichte in Bonn, um über aktuelle Formen, Möglichkeiten und Fragen im Umgang mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der historisch-politischen Bildung zu diskutieren und ihre Erfahrungen auszutauschen. Sie sind Teilnehmende der Tagung "Lernen aus der Geschichte: Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit" und folgen einer Einladung der Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V., Bonn, die die Veranstaltung mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Haus der Geschichte durchführt.

Im Mittelpunkt steht Geschichts- und Erinnerungsarbeit im aktuellen gesellschaftlichen Kontext.

  • Klaus Ahlheim, Universität Essen

  • Viola Georgi, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Michael Jeismann, Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • Hanns-Fred Rathenow, Technische Universität Berlin

  • Harald Welzer, Kulturwissenschaftliches Institut Essen

beleuchten in ihren Vorträgen aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln, wie sich der Umgang der Deutschen mit ihrer jüngeren Geschichte im Laufe der letzten Jahrzehnte gewandelt hat.

In Workshops haben die Teilnehmenden Gelegenheit, vielfältige praxisorientierte Zugänge und pädagogische Projektarbeiten kennen zu lernen. Die Themenpalette reicht von der Ausstellungsgestaltung über Internetprojekte, Holocaust-Literatur bis hin zu Zeitzeugenbegegnungen.

Zeit:
Öffentliches Abendprogramm am Freitag,
24. Januar 2003, 19.00 bis 20.00 Uhr.

Ort:
Haus der Geschichte, Saal
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

Der Eintritt ist frei.

Im öffentlichen Abendprogramm der Tagung präsentieren Schüler und Schülerinnen der Kooperativen Gesamtschule Stuhr-Brinkum unter dem Titel "Niedergefahren zur Hölle – Aufgefahren gen Himmel" eine szenische Lesung über Wernher von Braun und sein Mitwirken an der Produktion der V2-Rakete im KZ Mittelbau-Dora. Die Lesung, die bereits auf Einladung des Deutschen Bundestages zum Holocaustgedenktag 2002 in Berlin präsentiert wurde, erhielt mehrere Auszeichnungen.

Pressevertreter und Pressevertreterinnen sind herzlich zur Tagung und zur Lesung eingeladen.

Weitere Informationen zu den Vorträgen und Workshops finden Sie unter Externer Link: Lernen aus der Geschichte.

Informationen und Anmeldung
für Tagungsteilnehmende:

Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V.
Ute Dohrmann
Dahlmannstraße 26
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 24 22 82 9
Fax:+49 (0)228 21 74 93
E-Mail: E-Mail Link: info@kulturelle-bildung.de
Internet: Externer Link: lernen-aus-der-geschichte.de

Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Swantje Schütz
Berliner Freiheit 7
53111 Bonn
Tel.: +49 228 99515-284
Fax.: +49 228 99515-293
E-Mail: E-Mail Link: schuetz@bpb.de

Fussnoten