Erstmalig Studie zur Fernsehberichterstattung über den Nahostkonflikt im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erstellt. Programm-Macher und Korrespondenten diskutieren über die Macht der Bilder und ihren Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Eine Veranstaltung von ZFP (ARD/ZDF) und bpb.
 
Der Nahostkonflikt beherrscht seit Jahrzehnten die Schlagzeilen. Dabei ist die Berichterstattung selbst vielfach zum Gegenstand von Kontroversen geworden. Während zur Berichterstattung in den Printmedien eine Reihe von Untersuchungen vorliegen, gab es bis heute darüber keine empirische Analyse der Fernsehberichterstattung zum Nahostkonflikt. Die Ergebnisse einer von der Bundeszentrale für politische Bildung erstmalig für Deutschland in Auftrag gegebenen Studie liegen nun vor.
 
Gegenstand der Analyse waren die Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich vom 1. Quartal 1999 bis zum 1. Quartal 2002. Insgesamt wurden 603 Nachrichtensendungen mit 891 Nahostbeiträgen inhaltsanalytisch (Text, Bild, Ton) untersucht. Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für empirische Medienforschung (IFEM) in Köln.
 
Die durchaus überraschenden Ergebnisse werden bei einer gemeinsamen Veranstaltung der bpb und der Zentralen Fortbildung der Programm-Mitarbeiter Gemeinschaftseinrichtung ARD/ZDF (ZFP) in Bonn vom Leiter des IFEM, Dr. Udo M. Krüger, vorgestellt. Programm-Macher und Nahostkorrespondenten diskutieren über die Macht der Bilder, über den Einfluss der Berichterstattung auf die öffentliche Meinung, über journalistischen Auftrag und gesellschaftspolitische Verantwortung.
 
- Termin: 
 Montag, 9. Dezember 2002
 14.00 Uhr – 19.30 Uhr
 Dienstag, 10. Dezember 2002
 9.00 Uhr - 15.30 Uhr
- Ort: 
 Gustav-Stresemann-Institut
 Langer Grabenweg 68
 53175 Bonn
 Für die Fernsehsender nehmen an Podiumsdiskussionen Auslandskorrespondenten, CvDs und Chefredakteure teil:
 
- Ralf Finke und Michael Cramer, SAT.1 
- Alexander von Sobeck, Mathias Fornoff, ZDF 
- Mario Turic, Ulrich Oppold, RTL 
- Christian Herrmann, Thomas Morawski, ARD 
 Ulrich Manz (Hessischer Rundfunk) wird die Diskussionen moderieren.
 
Dr. Werner J. Stüber, Heinrich-Heine-Universität (Düsseldorf) führt zu Beginn der Veranstaltung in die Geschichte des Nahost-Konfliktes von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart ein.
 
Die Veranstaltung wird von einer Online-Redaktion live begleitet: Externer Link: Lernt den Bildern zu misstrauen.
 
 Informationen
 Stefan J. Pauli
 ZFP
 Tel +49 (0)611/590604-14
 Fax +49 (0)611/590604-12
 E-Mail: E-Mail Link: s.pauli@zfp.de
 Internet: Externer Link: ZFP
 
Pressekontakt bpb:
 Bundeszentrale für politische Bildung
 Swantje Schütz
 Berliner Freiheit 7
 53111 Bonn
 Tel +49 228 99515-284
 Fax +49 228 99515-293
 E-Mail: E-Mail Link: schuetz@bpb.de