Zeitbilder
Finanzwirtschaft
Wie funktioniert das Finanzsystem? Wer macht das Geld und woran wird sein Wert festgemacht? Wieso gibt es Finanzkrisen und was macht die Politik, um das System stabiler zu machen? Das und viel mehr lässt sich hier nachlesen, mit vielen Bildern und Infografiken.
4,50
Zeitbilder
Auf Kosten anderer
Wer bezahlt die sozialen und ökologischen Kosten für unsere Konsumgüter? Wie steht es um Lieferketten, Arbeitsbedingungen, Umweltfolgen und Entsorgung der in den Wohlstandgesellschaften stets verfügbaren Produkte? Die hier versammelten Fotografien und Texte werfen einen Blick hinter die Kulissen.
4,50
Zeitbilder
Wir Kapitalisten
Das Bild- und Lesebuch nähert sich dem Phänomen Kapitalismus mit Essays und Kunstwerken über seine verschiedenen Facetten. Mit Beiträgen von: Georg Seeßlen / Barbara Kuchler / Hilal Sezgin / Gilles Reckinger / Sarah Speck / Robert Misik / Sabine Dengel + Lisa Philippen / Julia Friedrichs / Vandana Shiva / Dirk Böttcher / Susanne Heeg / Aaron Sahr / Christina von Braun / Jochen Hörisch / Kolja Reichert / Ulrike Herrmann / Christina Vaih-Baur / Norman Sieroka / Friederike Habermann / Timo Daum / Aline Vater / Jens Beckert
7,00
Zeitbilder
Kreisau | Krzyżowa
Zum 30-jährigen Jubiläum der deutsch-polnischen Versöhnungsmesse erscheint das Buch "Kreisau | Krzyżowa", das der facettenreichen Geschichte dieses kleinen Ortes ein Denkmal setzt.
7,00
Zeitbilder
Guter Osten - Böser Osten
In den vergangenen 30 Jahren musste sich Ostdeutschland neu erfinden; es wurde tiefgreifend verändert und verändert sich bis heute selbst. Die hier versammelten Texte zeigen den Osten in seiner ganzen Ambivalenz: Abgründe und Erfolgsgeschichten, Vergangenheit und Zukunft, Kontinuitäten und Umbrüche.
7,00
Zeitbilder
Flashes of the Future
1968 - almost no other year in the twentieth century is accorded such symbolic status, is so rife with myths, prejudices, and emotions. Numerous essays by authors from diverse disciplines, eyewitness accounts, and interviews as well as some 550 illustrations illuminate the global "1968."
7,00
Zeitbilder
Die Europäische Union
Die Europäische Union beeinflusst das Handeln ihrer Mitgliedstaaten bis in den Alltag der Menschen hinein. Doch wie funktioniert die EU als komplexes Entscheidungsgefüge? Beleuchtet werden die Strukturen der EU-Institutionen und ihre verschiedenen Aufgabengebiete sowie aktuelle Herausforderungen.
3,00
Zeitbilder
Datenreport 2018
Der Datenreport informiert zuverlässig über die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebensverhältnisse in Deutschland mit statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen.
4,50
Zeitbilder
Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
1968 – kaum ein anderes Jahr ist im 20. Jahrhundert so symbolträchtig, kaum eines so besetzt mit Mythen, Vorurteilen und Emotionen. Zahlreiche Essays von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen, Zeitzeugenberichte und Interviews sowie rund 550 Abbildungen beleuchten das globale "1968".
7,00
Zeitbilder
Polnische Spuren in Deutschland
Namen, Familienbeziehungen, Traditionen und Dynastien, aber auch Bereiche wie Sport, Kunst, Musik oder Literatur zeugen in oft verblüffender Weise von polnischer Präsenz hierzulande. Dieses Lesebuchlexikon lädt ein, den teils verborgenen, teils sichtbaren polnischen Spuren in Deutschland zu folgen.
7,00
Zeitbilder
Mittendrin
Wie ticken Fußballfans? Was treibt sie um? Wo stehen sie politisch? Anne Hahn und Frank Willmann haben mit Fans, aber auch mit Fanbetreuern, Wissenschaftlern und Funktionären gesprochen und zeichnen so ein Bild der deutschen Fanszene - frei von Romantisierung oder Dämonisierung.
4,50
Zeitbilder
Alphabet des Ankommens
Wo muss ich hin? Welche Papiere muss ich ausfüllen? Wie sind die Menschen hier? Das Alphabet des Ankommens zeigt in zwölf Comicreportagen den Neuanfang in einem fremden Land. Journalisten und Zeichner verarbeiten darin persönliche Geschichten von Menschen, die nach Deutschland kommen.
4,50
Zeitbilder
Evidence of Change
Das Weltklima ändert sich. Die Folgen für Ökosysteme und Gesellschaften sind zahlreich und gravierend. Die in diesem Buch versammelten 95 Fotoarbeiten der Agentur Laif zeigen die Konsequenzen der vom Menschen gemachten Klimaveränderung exemplarisch auf.
4,50
Zeitbilder
Im Schatten von Auschwitz
Eine Spurensuche zu Orten nationalsozialistischer Massenverbrechen in Polen, Belarus und der Ukraine – historische Annährungen an ausgewählte Orte und heutige Begegnungen mit den dortigen Formen des Gedenkens und Erinnerns. Überlegungen, Ideen und Konzepte für eine historisch-politische Annäherung in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie bei individuellen Exkursionen, Jugendbegegnungen und Studienreisen vervollständigen den Band.
7,50
Zeitbilder
Wahlen in Deutschland
Welchen Einfluss hat das Wahlsystem? Wie funktioniert Wahlforschung? Was kennzeichnet moderne Wahlkampfstrategien? Die aktualisierte Neuauflage beantwortet diese und viele andere Fragen rund um das Thema Wahlen und thematisiert die Bedeutung der eigenen Wahlentscheidung.
3,00
Zeitbilder
"Macht will ich haben!"
Günther Roos kletterte die Rangleiter der Hitlerjugend schnell nach oben und kämpfte später für die Wehrmacht. Tagebucheinträge und Briefe gewähren einen Einblick in seine Sozialisation und schrittweise Radikalisierung. Das Buch wird um einen umfangreichen Internetauftritt ergänzt: www.roos.nsdok.de
7,00
Zeitbilder
Touchdown
Dieses Buch erzählt eine fantastische Geschichte - von Außerirdischen mit Down-Syndrom, die das Leben auf der Erde erforschen. Sie stellen Fragen: Wie haben Menschen mit Down-Syndrom früher gelebt? Wie leben sie heute in unserer Gesellschaft? Und wie möchten wir alle zusammen in Zukunft leben? Die Texte im Buch entstanden partizipativ, erarbeitet von Menschen mit und ohne Trisomie 21.
7,00
Zeitbilder
Atlas des Arabischen Frühlings
Auf die Proteste, Aufstände und Revolutionen im arabischen Raum folgten vielerorts repressive Regime oder Bürgerkriege. Ist der Arabische Frühling also gescheitert? Der Atlas liefert mit Texten, Karten, Bildstrecken und Infografiken einen Überblick über die jüngste Vergangenheit und Gegenwart der Region.
7,00
Zeitbilder
Sound des Jahrhunderts
Das wieder bestellbare Zeitbild rekonstruiert und analysiert die unterschiedlichen Klangwelten zwischen den Medienrevolutionen des beginnenden und des endenden 20. Jahrhunderts. Auf einer dem Buch beiliegenden DVD sind viele der erwähnten Töne zu hören: Hits und "Ohrwürmer", Popmusik und politische Kampflieder sowie musikalische Schlüsselwerke der Moderne und epochale Soundtracks.
7,00
Zeitbilder
Datenreport 2016
Der Datenreport informiert zuverlässig über die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebensverhältnisse in Deutschland mit statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen.
Zeitbilder
Deutschland 25
Ist Deutschland 25 Jahre nach der Wiedervereinigung noch ein Land mit zwei Kulturen? Diese Ausgangsfrage versuchen die Autoren dieses Zeitbilds zu beantworten. Sie haben hierzu Medienberichte und Ergebnisse der Meinungsforschung ausgewertet und analysiert. So ergibt sich ein vielschichtiges Bild deutscher Befindlichkeiten.
4,50
Zeitbilder
Deutschland in Daten
Wie hoch? Wie groß? Wie viele? Mit welcher Dynamik? Wie haben sich Klima, Bevölkerung und Arbeit, wie Freizeit, Gesundheit und Sozialleistungen, wie Landwirtschaft oder Industrien entwickelt? „Deutschland in Daten“ liefert Zeitreihen zu zentralen Themenstellungen.
4,50
Zeitbilder
Frauen in Deutschland
Diese facettenreiche und umfangreich illustrierte Darstellung wirft Schlaglichter auf Frauenleben in Deutschland. Sie nimmt prominente Aktivistinnen ebenso in den Blick wie die Lebenswege ganz normaler Frauen. Dabei hinterfragt das Buch Rollenbilder in Ost und West und gleicht sie mit der konkreten Lebenswirklichkeit ab.
4,50
Zeitbilder
Jugendkulturen in Deutschland
Klaus Farin wirft einen Blick auf deutsche Jugendkulturen: Warum prügeln sich Hooligans? Wieso tragen Gothics schwarz? Wofür steht die Techno-Szene? Antworten darauf und weitere Fragen liefert dieses Buch.
Zeitbilder
Rock in der DDR
Rockmusik zählte in der DDR zu den wichtigsten jugendkulturellen Medien und war für viele ein Symbol für "Freiheit" und "Anderssein". Die Geschichte des Rock ermöglicht damit Einblicke in den Alltag der DDR.
Dossier
Deutsche Demokratie
In der deutschen Demokratie ist die Macht auf mehr als 80 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Aber wie funktioniert das genau? Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze? Und wie wird man Verfassungsrichter?
Shop durchsuchen
1. Sprache und Sein
2. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
3. Geschichte der Globalisierung
4. Überreichtum
5. Amerika im kalten Bürgerkrieg
6. Das alte Denken der neuen Rechten
7. Wer tanzt schon gern allein?
8. Das Ende der Illusionen
9. Der Kalte Krieg
10. Arbeiterbewegung von rechts?
Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur.
Hier finden Sie die Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" im Volltext!
Hier finden Sie die Ausgaben der "Informationen zur politischen Bildung" im Volltext!
Spannende Arbeitsblätter zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft verbunden mit einer theoretischen und methodischen Einführung für Lehrkräfte.
bpb:magazin 2/2020
Wegen Corona… - diesen Satz haben wir in den vergangenen Monaten oft gehört und gelesen. Im 18. bpb:magazin schauen wir, was Corona mit dem Alltag, gesellschaftspolitischen Themen sowie der politischen Bildung in Deutschland macht. Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
bpb:medienzentrum Berlin
Neben der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Medienzentrum in Bonn hat die bpb auch einen Standort in Berlin. In der Krausenstraße 4 / Ecke Friedrichstraße befindet sich das Medien- und Kommunikationszentrum in der Hauptstadt.