Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Alles auf Zucker! | bpb.de

Alles auf Zucker! Filmheft

von Philipp Bühler

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 100 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Jakob Zuckermann alias Jaeckie Zucker ist Jude. Doch mit dem "jüdischen Club" wollte er nichts mehr zu tun haben, seit ihn seine Mutter und sein Bruder hinter der Mauer in der DDR zurückließen. Deshalb lässt es Zucker auch kalt, als er vom Tod seiner Mutter hört. Weniger kalt lässt ihn dagegen der Besuch seines Bruders samt familiärem Anhang, der mit ihm die siebentägige jüdische Totenwache halten will und mit dem er sich aussöhnen soll – denn das verlangt die "Mamme" in ihrem Testament. Und Jaecki wittert eine hübsche Summe Geld.

Regisseur Dani Levy, selbst jüdischer Herkunft, hat mit "Alles auf Zucker" eine selbstironische Komödie über das Jüdischsein im heutigen Deutschland gedreht. In der Rolle des Jaecki Zucker brilliert Henry Hübchen.

Produktinformation

Bestellnummer:

3181

Reihe:

Filmhefte / Filmkanon

Autor/-innen:

Philipp Bühler

Seiten:

24

Erscheinungsdatum:

22.12.2004

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Interview

„Ich fand mich dadurch auch ein Stück geschützt"

1995 hat Zeitzeugen TV im Sender Fernsehen aus Berlin (FAB) anlässlich des 50. Jahrestags der Kapitulation Nazideutschlands ein Gespräch mit Wolfgang Herzberg, Thomas Kuczynski und Vincent von…

Themen

Der Fall „Erna Dorn“

Ein Name wird immer wieder im Zusammenhang mit dem 17. Juni 1953 in Halle genannt: Erna Dorn. Das SED-Regime benutzte die Causa Dorn, um den Aufstand als faschistischen Putschversuch zu diffamieren.…

Themen

Die Frauen des Volksaufstandes

Wie agierten Frauen beim Volksaufstand am 17. Juni 1953? In den nächsten Wochen zeigen wir hier unterschiedliche Geschichten von Frauen. Sie waren Streikführerinnen, wirkten an den Aufsehen…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Feindberührung

Als IM "Hans Kramer" berichtete Hartmut Rosinger der DDR-Geheimpolizei Stasi folgenreich über seinen Freund Peter Wulkau. 30 Jahre danach treffen sich beide wieder und versuchen mühsam einen Dialog.

Deutschland Archiv

"Jüdisch & Links" von Wolfgang Herzberg

Die französische Historikerin Sonia Combe, die sich seit den 1980er-Jahren mit Jüdinnen und Juden in der DDR befasst, über das Buch „Jüdisch & Links“ des Kulturwissenschaftlers Wolfgang Herzberg.