Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Bowling for Columbine | bpb.de

Bowling for Columbine Filmheft

von Holger Twele

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Der Dokumentarfilmer Michael Moore nimmt den Amoklauf an der Columbine-Highschool in Littleton zum Ausgangspunkt für seinen Oscar-gekrönten Film "Bowling for Columbine" (2002).

Am 20. April 1999 starben dort 13 unschuldige Menschen, bevor sich die beiden Attentäter selbst erschossen. Ausgehend von diesem Vorfall liefert Michael Moore eine kritische, teils satirische, Bestandsaufnahme über Waffenbesitz und -gebrauch, den Einfluss von Politik und Medien sowie der einflussreichen Waffenlobby in Amerika, einem Land, das in Friedenszeiten mehr als 11.000 Waffentote jährlich zu beklagen hat.

Produktinformation

Bestellnummer:

3233

Reihe:

Filmhefte / Filmkanon

Autor/-innen:

Holger Twele

Seiten:

28

Erscheinungsdatum:

01.05.2003

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

"Nous" – Fiche de travail

Arbeitsblatt zum Dokumentarfilm "Nous" für den Französisch-Unterricht ab Klasse 11. // Fiche de travail sur le documentaire "Nous" pour le cours de français à partir de la première.

Frankreich

"Nous" – Filmbesprechung

Die Linie B der Stadtbahn durchquert Paris von Norden bis Süden. Entlang der Bahnlinie porträtiert Alice Diop Menschen und Orte, die die Geschichte der Metropole von den Rändern aus schreiben.

Frankreich

Dokumentarfilm "Nous"

Der Dokumentarfilm "Nous" in der bpb-Mediathek wird begleitet durch eine Filmbesprechung, die Hintergründe erläutert, und ein Arbeitsblatt für den Französisch-Unterricht ab Klasse 11.

Schriftenreihe
5,00 €

Schmales Gewässer, gefährliche Strömung

5,00 €

Wodurch hat sich Taiwan zum geopolitischen Brennpunkt entwickelt? Wie real ist die Gefahr eines Krieges mit der Volksrepublik China? Stephan Thome leuchtet die Hintergründe des Konflikts aus.

Globaler Handel

Trumps erratische Handelspolitik

Donald Trump setzt erneut auf drastische Zölle, um Handelspartner zu Zugeständnissen zu drängen. Was das für Europa heißt, analysiert der Politikwissenschaftler Dominik Tolksdorf.