Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Erde - Bastelglobus | bpb.de

Erde - Bastelglobus Thema im Unterricht

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Inhaltsbeschreibung

Basierend auf der Idee von Richard Buckminster Fuller (1954), stellt der Bastelglobus der Bundeszentrale für politische Bildung die Welt als Ikosaeder (Polyeder mit zwölf Ecken) dar. Der Bastelglobus ist ein toller Unterrichtsbegleiter: Er lässt sich beschriften und Länder und Kontinente können nach bestimmten Maßgaben und Zahlen farblich markiert werden. Anschließend einfach zu einem kleinen Erdball zusammenfalten – so macht er Daten und Fakten vorstellbar.

Die Vorlage enthält den Bastelglobus, der durch die Stanzung einfach herauszulösen ist, sowie eine Länderliste, Anregungen zum Umgang mit dem Bastelglobus und Beispiele für Datensätze, die auf ihm eingetragen werden können.

Produktinformation

Bestellnummer:

5446

Reihe:

Thema im Unterricht

Ausgabe:

8. Auflage

Seiten:

1

Erscheinungsdatum:

01.12.2018

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:

Weitere Inhalte

fluter
0,00 €

Afrika

0,00 €
  • Pdf

Afrika ist uns näher und viel bedeutender, als wir wahrhaben wollen. Unsere Wahrnehmung dieses Kontinents ist verstellt durch Ignoranz, Desinteresse und jahrhundertealte Vorurteile. Dabei lohnt sich…

  • Pdf
Dossier Bildung

Bildung weltweit

Wie gestalten andere Länder Europas und der Welt ihre Bildungssysteme? Vor welchen Herausforderungen stehen sie dabei und wie gehen sie diese an? Ein Blick über den Tellerrand.

MIGRATION, MUSEUM & ICH

Über das Kreativkartenset

In Zusammenarbeit von bpb, Leibniz Gemeinschaft und den acht Leibniz-Forschungsmuseen wurde das Kartenset entwickelt. Mehr zum Material und wie Sie es einsetzen können.

Kreativkartenset

MIGRATION, MUSEUM & ICH

Das Kreativkartenset MIGRATION, MUSEUM & ICH ist ein modulares Lernmaterial für die Klassenstufen 7-9 der Leibniz-Forschungsmuseen und der Bundeszentrale für politische Bildung.