Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gleiche Chancen für Anne und Ayshe? | bpb.de

Gleiche Chancen für Anne und Ayshe? Themenblätter im Unterricht Nr. 59

von Heike Ekea Gleibs

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Anhand einer kritischen Beschäftigung mit dem "Gesetz zur allgemeinen Gleichbehandlung" greifen die Themenblätter das umstrittene Thema Diskriminierung auf. Befürworter einer aktiven Anti-Diskriminierungspolitik begrüßen das Gleichbehandlungsgesetz, da es ungerechtfertigte Benachteiligungen zu bekämpfen und langfristig zu verhindern versucht. Dagegen wendet die Seite der Arbeitgeber ein, dass das Gesetz einen massiven Eingriff in die Vertragsfreiheit darstellt und zu Überregulierung führen wird.

Die Schüler sollen sich mit alltäglichen Situationen wie Arbeitsuche, Wohnungssuche, Einlass in die Diskothek etc. auseinandersetzen und über Formen von Ungleichbehandlung diskutieren. Als Extra dieser Ausgabe gibt es einen Schnittbogen für ein Rollenspiel, das zum Nachdenken darüber anregt, wer wo Diskriminierung erfährt, wo sich soziale Ungleichheit oder Ungleichbehandlung äußert und wo sich Grenzbereiche auftun.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 26 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5952

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Heike Ekea Gleibs

Ausgabe:

Nr. 59

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

03.11.2006

Downloads:

Weitere Inhalte

Refugee Eleven

Diskriminierung

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und niemand darf aus willkürlichen Gründen benachteiligt oder bevorzugt werden – so steht es im deutschen Grundgesetz.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Diskriminierung

Manche Menschen oder Gruppen von Menschen werden schlechter behandelt als andere und häufiger ausgegrenzt und benachteiligt. Diese Ausgrenzung und Benachteiligung nennt man Diskriminierung.

einfach POLITIK

Was Sie für das Zusammenleben tun können

Um etwas gegen Vorurteile zu tun, kann man bei sich selbst anfangen: Hören Sie Menschen zu. Lernen Sie neue Sichtweisen kennen. Berichten Sie von Ihrer Sicht.

einfach POLITIK

Vorurteile und Diskriminierung im Alltag

Manchmal erleben Menschen Dinge, die mit Vorurteilen zu tun haben. Sie denken vielleicht: Die anderen wollen mich benachteiligen. Das ist manchmal so, manchmal ist es aber auch ein Missverständnis.

einfach POLITIK

Gesetze sind Grenzen, die schützen

Wenn ich etwas falsch finde, dürfen andere Menschen es trotzdem machen. Es gibt allerdings eine Grenze. Diese Grenze darf nicht überschritten werden. Die Grenze ist da, wenn etwas gegen das Gesetz…