Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Pop und Politik | bpb.de

Pop und Politik Themenblätter im Unterricht Nr. 9

von Hanns-Jörg Sippel

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

"(...) nicht nur, dass sich die Politiker von heute an Popstars orientieren, nein, die ganze Politik ist Pop. Sie muss POPulär sein, sie muss sich verkaufen können. Niemand schämt sich zuzugeben, dass der Wahlkampf heute von Marketingsexperten gemacht wird. Mit denselben Mitteln, mit denen die 13. Boygroup auf den Markt gebarcht wird, wird Politik verkauft (...)." Soweit die Einschätzung einer Berliner Schülerzeitung.

Pop ist nicht einfach nur "populäre Musik". Pop spiegelt soziale Trends, Bruchlinien, Konflikte wider. Seit ihrer Entstehung galten dabei die Popindustrie, ihre Kampagnen und der Starkult Kritikern als dubios, ja sogar als politisch gefährlich.

Trotzdem erfreuen sich Popindustrie und Starkult weiterhin massenhaften Zuspruchs. Insbesondere für Jugendliche ist Popmusik ein wesentlicher Bestandteil ihrer Lebensgewohnheiten, Interessen und Beschäftigungen. Popkultur legt bereits früh die Grundlagen für Wahrnehmungsweisen, die später bei der Beschäftigung mit Politik übernommen und - nicht selten - durch die politische Kampagnen bedient werden. Gerade unter diesem Aspekt verdienen Phänomene wie der Starkult besondere kritische Aufmerksamkeit.

Die "Themenblätter" beleuchten das Verhältnis von Pop und Politik, hinterfragen die Inszenierungsstrategien der Popindustrie, des Starkults und des Politainments. Im Arbeitsblatt wird ein fiktiver Wettbewerb ausgeschrieben, mit dem Ziel: Wir bauen uns einen Polit-Star. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen dazu in die Rolle von Wahlkampf-Managern und ermitteln das aussichtsreichste Kandidatenprofil.

Das "Themenblatt" möchte die selbstständige Auseinandersetzung mit der Wirkungsweise von Popbusiness und Politik fördern. Die Jugendlichen sollen ermuntert werden, im Sinne einer kritischen Urteilsfähigkeit eigene Haltungen zu entwickeln.

Im Lehrerteil werden verschiedene Definitionen von Pop, Popmusik und Popkultur vorgestellt. Begriffe wie Authenzität oder Imagetransfer und die Rolle des Zuschauers werden thematisiert und zudem die methodischen und didaktischen Aspekte des Arbeitsblattes dargestellt.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 28 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5359

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Hanns-Jörg Sippel

Ausgabe:

Nr. 9

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

15.09.2001

Downloads:

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
In Kürze bestellbar

Angst

In Kürze bestellbar
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Angst beeinflusst Politik auf vielfältige Weise. Freiheitlich-demokratische Politik steht vor der Herausforderung, Ängste in der Bevölkerung aufzugreifen, ohne sich von ihnen leiten zu lassen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Diskurs der Zumutungen

  • Sonntag, 04. Mai 2025
  • 15:00 – 17:00 Uhr
  • Bonn
Auf-/Vorführung (Musik, Theater, Kino)
veranstaltet von der bpb

TINY CONCERTS AND TALKS

  • Donnerstag, 14. November 2024
  • 20:00 – 21:30 Uhr
  • Gera
Auf-/Vorführung (Musik, Theater, Kino)
veranstaltet von der bpb

TINY CONCERTS AND TALKS

  • Dienstag, 12. November 2024
  • 20:00 – 21:30 Uhr
  • Bonn
Video Dauer
Video

So kann man Jugendflucht verhindern

In unserer neuen Reihe "Und bei euch so?" reisen wir durch Deutschland und besuchen kleine Initiativen, Vereine und Projekte, die unsere Demokratie stärken. In der dritten Folge geht es ins Saarland.

Artikel

Auf unterschiedlichen Pfaden

Kanada und die USA sind beide liberale Demokratien mit hoher Einwanderung. Ihre Einwanderungspolitiken unterscheiden sich jedoch erheblich. Ein Blick auf die Gründe für diese Divergenz.