Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Demokratie - Was ist das? | bpb.de

Demokratie - Was ist das? Themenblätter im Unterricht Nr. 4

von Lothar Scholz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Die zweiseitigen Arbeitsblätter "Demokratie - was ist das?" eignen sich besondere für die Thematisierung von Einstellungen, Ansichten und Vorstellungen über Demokratie.

Durch sechs Fotos auf dem ersten Arbeitsblatt sollen Impulse gesetzt werden, die zur Artikulation und zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Dabei können Schülerinnen und Schüler zum einen ihr Wissen oder ihre bereits erworbene Kenntnisse äußern. Zum anderen können die abgebildeten Personen, Gegenständen und Sachverhalten Beziehungen zu eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Situationen herstellen. Dabei soll sich in der Klasse ein breites und kritisches Meinungsspektrum entwickeln.

Auf dem zweiten Arbeitsblatt befinden sich zehn, zum Teil provokante, Aussagen zur Demokratie, die zunächst erst individuel beantwortet werden sollten und danach in der Klasse diskutiert werden können.

Die vierseitigen Lehrerblätter beschäftigen sich mit der theoretischen und methodischen Einführung in das Thema, wobei sie besonders die Bildermethode und die kritische Foto-Analyse-Methode vorstellen.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 28 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5354

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Lothar Scholz

Ausgabe:

Nr. 4

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

15.05.2001

Downloads:

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte

Was ist Demokratie?

Die Idee davon, was Demokratie ist, hat sich seit der Antike verfestigt. In jüngster Zeit mischen sich in (liberal-)demokratische Vorstellungen jedoch populistische und autoritäre Komponenten.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Inklusion - mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos

Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sind ein Menschenrecht. Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, diese Rechte zu stärken. Doch…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Philippinen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Philippinen sind historisch und politisch ein hochinteressantes Land. Seit der Unabhängigkeit von drei Kolonialregierungen im Jahre 1946 schwanken sie zwischen Demokratie und Autokratie.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
7,50 €

Macht und Fortschritt

7,50 €

Technologischer Fortschritt hatte in der Vergangenheit weitreichende Folgen, deshalb seien gerade auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz gesetzliche Regelungen zur Abfederung wichtig.