Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Demokratie - Was ist das? | bpb.de

Demokratie - Was ist das? Themenblätter im Unterricht Nr. 4

von Lothar Scholz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Die zweiseitigen Arbeitsblätter "Demokratie - was ist das?" eignen sich besondere für die Thematisierung von Einstellungen, Ansichten und Vorstellungen über Demokratie.

Durch sechs Fotos auf dem ersten Arbeitsblatt sollen Impulse gesetzt werden, die zur Artikulation und zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Dabei können Schülerinnen und Schüler zum einen ihr Wissen oder ihre bereits erworbene Kenntnisse äußern. Zum anderen können die abgebildeten Personen, Gegenständen und Sachverhalten Beziehungen zu eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Situationen herstellen. Dabei soll sich in der Klasse ein breites und kritisches Meinungsspektrum entwickeln.

Auf dem zweiten Arbeitsblatt befinden sich zehn, zum Teil provokante, Aussagen zur Demokratie, die zunächst erst individuel beantwortet werden sollten und danach in der Klasse diskutiert werden können.

Die vierseitigen Lehrerblätter beschäftigen sich mit der theoretischen und methodischen Einführung in das Thema, wobei sie besonders die Bildermethode und die kritische Foto-Analyse-Methode vorstellen.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 28 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5354

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Lothar Scholz

Ausgabe:

Nr. 4

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

15.05.2001

Downloads:

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Gefährdet von "Systemverächtern"

Mit Blick auf den 85. Jahrestag der NS-Novemberpogrome 1938 äußert sich der 91-jährige Politiker Gerhart Baum über wachsenden Antisemitismus in Deutschland und demokratiegefährdende "Systemverächter".

Deutschland Archiv

Der vielschichtige 9. November

Der 9. November 1918, 1938, 1989. Lässt sich überhaupt gewichten, welches Datum "gewichtiger" ist? Drei Ansichten über den Stellenwert des 9. November als Gedenktag, Feiertag oder Reflexionstag?

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Diskurskultur

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Für pluralistische Demokratien ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger miteinander sprechen und streiten können. Doch steht es um die demokratische Diskurskultur derzeit nicht zum Besten.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Audio Dauer
Audio

APuZ #21: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es seit seiner Gründung. Sie betrifft das Programm ebenso wie seine Strukturen und seine politische Unabhängigkeit. Wie kann der ÖRR heute angesichts…