Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Geschichte als Instrument | bpb.de

Geschichte als Instrument Editorial Variationen über ein schwieriges Thema Zurück zu den Quellen? Plädoyer für die Narrationsprüfung Geschichtskonstruktion zwischen Wissenschaft und Populärkultur "Aufarbeitung der SED-Diktatur" – heute so wie gestern? Vom Nutzen und Nachteil europäischer Geschichtsbilder Trauerimperativ: Jugendliche und ihr Umgang mit dem Holocaust (-Denkmal)

Editorial

Johannes Piepenbrink

/ 2 Minuten zu lesen

"Man hat der Historie das Amt, die Vergangenheit zu richten, die Mitwelt zum Nutzen zukünftiger Jahre zu belehren, beigemessen", schrieb der Historiker Leopold von Ranke 1824. Zugleich versuchte er jedoch, sich diesem Anspruch zu entziehen: Der Geschichtsschreiber wolle schließlich "blos zeigen, wie es eigentlich gewesen". Die Vorstellung eines objektiv über allen Dingen schwebenden Historikers war aber schon damals illusionär. Wie in der Vergangenheit liegende Ereignisse zu einer zusammenhängenden Erzählung, zu einem bestimmten Narrativ verknüpft werden, ist zwangsläufig eine Konstruktion – und fällt je nach Standpunkt und Herangehensweise unterschiedlich aus.

Geschichte ist also nicht starr, sondern formbar. Entsprechend lang ist die Tradition der Versuche, sie für politische Zwecke zu instrumentalisieren – sei es durch Fälschung oder Auslassung, Dämonisierung, Heroisierung oder schlicht durch einseitige Interpretation. Die Gefahr, dass staatlicherseits bestimmte Geschichtsbilder etabliert werden, besteht vor allem in nicht-pluralistischen politischen Systemen. Doch auch in Demokratien wird mit Geschichte Politik gemacht und werden bestimmte Erzählungen durch öffentliche Repräsentation favorisiert – allerdings haben es "Meistererzählungen" heute immer schwerer, auf dem öffentlichen Markt konkurrierender Narrative – und zudem in einer heterogenen Migrationsgesellschaft – unhinterfragt zu bestehen.

Eine besondere Herausforderung nicht nur für die Fachwissenschaft, sondern auch für die historisch-politische Bildung, deren Aufgabe es ist, historische Narrative immer auch als "schöpferische Leistung" erkennbar zu machen und sie so zu de-konstruieren, liegt im grundlegenden Medienwandel: Schlüssige Deutungsangebote finden sich zunehmend – meist in attraktiver Verpackung – auch in (Unterhaltungs-) Medien, deren primäre Ziele ökonomischer Natur sind. Geschichte in Gestalt von "Histotainment" ist dort vor allem ein geeignetes Instrument, um "Quote zu machen".

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

War Robert Havemann ein Antisemit?

Götz Aly hat jüngst Ausführungen in einem Brief Robert Havemanns von 1933 als "typisch für die seinerzeit vorherrschende Stimmung" bezeichnet. War der Antifaschist und spätere ostdeutsche…

Deutschland Archiv

Langsamer Abschied von der DDR

Aus Anlass des Erscheinens der Nr. 9.000 von "Reclams Universalbibliothek" hielt Hans Mayer im Januar 1962 eine "Kleine Festrede" auf Anna Seghers. Mayers unveröffentlichte Laudatio lässt einen…

Deutschland Archiv

Nachkrieg

Am 8. Mai jährt sich zum 67. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit die Befreiung Deutschlands und Europas vom Nationalsozialismus. Sechs Jahrzehnte später und gut 20 Jahre nach dem…

Deutschland Archiv

Ein (Wieder-)Aufbau unter ungewissen Vorzeichen

Im Rahmen ihrer Reeducation-Politik setzten die Alliierten auf einen kompletten Um- bzw. Neuaufbau der deutschen Wissenschaft. Betroffen davon war auch die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung…