Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Exil | bpb.de

Exil

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Begriff Exil ist im deutschen Kontext untrennbar mit dem durch die Nationalsozialisten erzwungenen Exil von 1933 und 1945 verbunden. Hunderttausende flohen, darunter viele Schriftsteller, Künstlerinnen und Wissenschaftler. Die Exilforschung hat es sich zur Aufgabe gemacht, an die Exilierten und ihre Leistungen zu erinnern und ihre Erfahrungen in der Fremde und bei ihrer Remigration nach Deutschland – so sie denn zurückkehrten – zu reflektieren.

Zunehmend knüpfen Exil- und Migrationsforschung aneinander an, lassen sich doch Verbindungslinien zwischen historischem Exil und aktuellen Fluchterfahrungen ziehen. Insbesondere Aushandlungen von Begriffen wie "Heimat", "Fremde", "Marginalisierung" oder "Identität" sind anwendbar auf raum- und zeitübergreifende Migrationsphänomene.

Produktinformation

Bestellnummer:

7442

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Herausgeber/-innen:

bpb

Ausgabe:

Nr. 42/2014

Seiten:

56

Erscheinungsdatum:

06.10.2014

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Exil, Diaspora, Transmigration

Der Beitrag diskutiert drei zentrale, sich überschneidende Begriffe der Migrationsforschung (Exil, Diaspora, Transmigration) aus semantischer und historischer Perspektive und stellt deren…

Deutschland Archiv

„9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet"

Am 11. September 1973 putschte das chilenische Militär gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende. Viele flohen vor dem Terror. Hier berichten Kinder der Geflüchteten.