Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gegenseitige Wahrnehmungen | Israel und Deutschland | bpb.de

Israel und Deutschland Editorial Von Einzigartigkeit über Normalität zu Staatsräson: 50 Jahre diplomatische Beziehungen Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson: Was bedeutet das konkret? Gegenseitige Wahrnehmungen Israelische Deutschlandbilder - Essay Deutsche Israelbilder - Essay Zur Geschichte der Rüstungskooperation Annäherung im Schatten der Hallstein-Doktrin: Das deutsch-deutsch-israelische 1965 Brisante Sprache? Deutsch in Palästina und Israel Berlin, Berlin! Junge Israelis und die deutsche Hauptstadt. Kritische Auseinandersetzung eines Befangenen

Gegenseitige Wahrnehmungen

Israel ist für Deutsche kein Land wie alle anderen, Gleiches gilt für Deutschland aus israelischer Sicht. Fällt der Name des einen Landes im anderen, werden bei Deutschen und Israelis unweigerlich bestimmte Bilder und Konzepte aufgerufen. Welche das sind, scheint sich mit zunehmender zeitlicher Distanz zur Shoah zu ändern, wenngleich die tradierten keineswegs ganz verschwinden. Wie sich das in der gegenseitigen Wahrnehmung auswirkt, beschreiben David Witzthum für die israelische und Sylke Tempel für die deutsche Seite.

Israelische Deutschlandbilder - Essay

25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer findet in Israel ein komplexer und lebhafter Diskurs über Deutschland statt, der die traditionellen Deutschlandbilder in Israel radikal verändert.

David Witzthum

/ 11 Minuten zu lesen

Deutsche Israelbilder - Essay

Dass "Öffentlichkeiten" im Netz mit ungeheurer Geschwindigkeit geschaffen werden, ist längst kein neues Phänomen mehr.

Sylke Tempel

/ 12 Minuten zu lesen