Seit einiger Zeit diskutiert Deutschland über die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Ist ein solches Einkommen tatsächlich sinnvoller als die bestehenden Sozialsysteme? Ist es überhaupt…
Nach dem Zivilisationsbruch des Holocaust schien eine Zukunft des Judentums in Europa unvorstellbar. Doch heute erlebt das Judentum eine erfreuliche Renaissance.
Wachsender ökonomischer Druck und neue Medien stellen die Museen heute vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig zeigen jüngste geschichtspolitische Debatten, dass das Medium Museum noch immer…
Die Entwicklungszusammenarbeit gerät immer häufiger in die Kritik. Trotz dieser Kritik kann es einen Ausstieg aus der Entwicklungszusammenarbeit schon aus Gründen der Solidarität, Gerechtigkeit…
Der zum größten Teil durch menschliches Handeln verursachte Klimawandel ist die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts. Sollte eine ambitionierte Klimaschutzpolitik technische Innovationen und…
Das Jahr der Geisteswissenschaften neigt sich seinem Ende zu. Zeit Bilanz zu ziehen: Ist es gelungen, die vielfältigen Bereiche geisteswissenschaftlicher Forschung und Lehre ins Blickfeld der…
Die Oktoberrevolution galt als Fanal einer neuen Zeit. Im heutigen Russland dient der Rückgriff auf die Zeit des Sowjetimperiums zur Legitimation einer nationalen Idee.
Die Staats- und Regierungschefs haben sich auf einen EU-Reformvertrag geeinigt. Doch etliche Länder verlangten Sonderregelungen. Sollte diese Haltung Schule machen, könnte das die Integration…
Wie lange ein Mensch lebt, wird erheblich von seiner sozialen Lage bestimmt. Arme Menschen leben ungesünder und sterben früher als die Angehörigen der oberen sozialen Schichten.
Trotz des "Krieges gegen den Terror" bleibt die Sicherheitslage in Afghanistan prekär. Pakistan rückt immer stärker ins Blickfeld, weil es als Rückzugsgebiet der Taliban und der Al Qaida gilt.
Seit dem klaren Nein der Franzosen zur EU-Verfassung 2005 hat Frankreich wenig zur Überwindung der EU-Krise beigetragen. Unter dem neuen Staatspräsidenten Sarkozy zeichnet sich innen- und…
Warum entwickeln junge Menschen einen extremen Hass auf als schwach wahrgenommene Menschen wie Migranten, Schwule, Juden oder Muslime? Wann schlägt dieser Hass in Gewalt um?
Parteiendemokratie und Mediendemokratie werden oft in einem Atemzug genannt werden. Wie funktionieren sie? Und wer bestimmt die Themen auf der politischen Agenda: Medien, Wähler oder Parteien?
Die Ansprüche der Arbeitswelt wachsen, dabei bleibt das Privatleben oft auf der Strecke. Aber wie lässt sich eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit herstellen?
Ein wachsender Teil der Bevölkerung kann mit den traditionellen Angeboten der politischen Bildung nicht mehr erreicht werden. Experten suchen daher verstärkt nach neuen Produkten und…
Antisemitismus zählt zu den ältesten und beharrlichsten Vorurteilskomplexen und hat viele Facetten. Da offener Antisemitismus in der Öffentlichkeit üblicherweise geächtet wird, tritt…
Die Mobilitätsgesellschaft scheint an ihre Grenzen zu stoßen. Die Verkehrspolitik steht angesichts der Erfordernisse des globalen Klimaschutzes am Scheideweg.
Wer auf der Hauptschule landet, gilt heute nicht selten als "aussortiert". Der Eintritt in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist für Hauptschulabgänger besonders schwierig.
Vor 60 Jahren traf sich die Gruppe 47 zum ersten Mal. Ihr Ziel: die Neubegründung der deutschen Literatur nach der moralischen Katastrophe der NS-Zeit.
Die armen Länder des Südens leiden am meisten unter den Folgen des Klimawandels, der vor allem von den Industrienationen verursacht wird. Wie ist dieser Ungerechtigkeit zu begegnen?
Deutschland ist ein Einwanderungsland - nicht erst seit gestern. Aber lange wurde vehement darüber gestritten. Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes ist in die emotional geführte Debatte mehr…
Ist der souveräne Nationalstaat tot? Was kann er im Zeitalter der Globalisierung noch leisten? Und welche Muster von Staatlichkeit könnten an seine Stelle treten?
Die neue Lage in Nahost ist wenig ermutigend. Das Erstarken islamistischer Bewegungen hat zur konfessionellen Überlagerung der Konflikte geführt. Die Kluft zwischen Sunniten und Schiiten vertieft…
Körperkult und Schönheitswahn sind keine Erfindungen der modernen Gesellschaft. Aber heute bestimmt der Markt die Ideale - und der Körper verkommt zunehmend zum Objekt.
Der klassische Staatenkrieg gilt als "historisches Auslaufmodell"; innerstaatliche Gewaltkonflikte sind jedoch weiterhin komplexe Herausforderungen für die betroffenen Gesellschaften und die…
Wie wurden aus "ganz normalen Männern" Massenmörder? Was konnten, was wollten die Deutschen über das "offene Geheimnis" des Holocaust wissen? Die Täterforschung sucht nach Antworten.
Der Staat muss seinen Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit gewähren – und zugleich die Freiheit sichern. Aber wie viel Sicherheit verträgt die Freiheit? Entwickelt sich der deutsche Rechtsstaat…
Politische Psychologie will die Ursachen politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen genauer bestimmen. Gibt es Faktoren in der Sozialisation eines Menschen, die dessen Zustimmung zu autoritären…
Am 25. März 2007 jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Die sechs Unterzeichnerstaaten brachten damals ein "Projekt" auf den Weg, das bis heute einzigartig ist: den…
Während die "Orangene Revolution" in der Ukraine Ende 2004 einen Demokratisierungs-prozess eingeleitet hat, verharrt Weißrussland im Autoritarismus. Die Interessenkonflikte der EU mit Russland sind…
Europa schrumpft, und auch Deutschland verzeichnet noch immer einen Geburtenrückgang – obwohl sich die allermeisten Deutschen ein Leben mit Kindern wünschen. Beruf und Familiengründung zu…
Gott war tot – zumindest in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Das hat sich jüngst geändert. Spätestens seit Herbert Grönemeyers neuestem Song haben alle gemerkt: Religion und Gott eignen sich…
Die Arbeitsgesellschaft verändert sich und mit ihr die Arbeitsverhältnisse. Armut, sozialer Ausschluss und Desintegration reichen bis in die Mittelschichten – mit negativen Folgen für die…
Gibt es eine gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte? Während eine "integrierte" Historiographie etwa für die Innenpolitik beider Staaten wenig sinnvoll scheint, sind alltagsgeschichtliche…
Entstand in der Fußballweltmeisterschaft 2006 ein neuer deutscher Patriotismus? Oder war es nur ein karnevalistischer Event in einem Land, das einen heißen Sommer zu verkraften hatte?