"Wirtschafts- und Sozialpolitik" herunterladen als:
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Produktvorschau
Inhaltsbeschreibung
            Interner Link: PDF-Version (902 KB)
 
 Das Ergebnis der Bundestagswahl 2002 hat gezeigt, dass es für die beiden großen Volksparteien immer schwieriger wird, sich dem Wahlvolk als eindeutige Alternative darzustellen. Beide - SPD und CDU - nehmen mit unterschiedlicher Akzentuierung jeweils für sich in Anspruch, die politische Mitte zu repräsentieren. Entsprechend gering sind die Unterschiede in den wirtschafts- und sozialpolitischen Konzepten beider Parteien. Hier mag eine Ursache für die in Deutschland diagnostizierte Reformblockade auf diesen Feldern liegen.
          
Produktinformation
| Reihe: | Aus Politik und Zeitgeschichte | 
|---|---|
| Ausgabe: | B 46-47/2002 | 
| Seiten: | 46 | 
| Erscheinungsdatum: | 12.11.2002 | 
            
               
      - 
            
               Kapitel 1Editorial
- 
            
               Kapitel 2Die sozialpolitische Gegenreformation
- 
            
               Kapitel 3Internationaler Reformmonitor - Was können wir von anderen lernen?
- 
            
               Kapitel 4"Benchmarking Deutschland" - Wo stehen wir im internationalen Vergleich?
- 
            
               Kapitel 5Frauenerwerbstätigkeit im europäischen Vergleich
- 
            
               Kapitel 6Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland und Europa zwischen neuer Mitte und neuem Populismus