Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kritik des Hörens | Menschen mit Behinderungen | bpb.de

Menschen mit Behinderungen Editorial Eine Dekade UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland Leben in Zusammenhängen. Behinderung erfassen und Teilhabe messen "Sonderpädagogisierung der Inklusion". Artikel 24 UN-BRK und die Diskurse über die Entwicklung inklusiver Schulsysteme in Nigeria und Deutschland 50 behindertenbewegte Jahre in Deutschland Leidvermutung. Pränataldiagnostik und das Bild von Behinderung Kritik des Hörens. Zwei Perspektiven Die politische Situation von Gebärdensprachgemeinschaften Deaf Studies neu denken

Kritik des Hörens

Die Geschichte der Gehörlosen ist geprägt vom Kampf um Anerkennung jenseits der Kategorie der Menschen mit Behinderungen. Konzepte, die Gebärdensprachgemeinschaften als kulturelle Minderheiten begreifen, stellen den Wissenschaftszweig der Deaf Studies vor Herausforderungen.

Deaf Studies neu denken - Essay

Vor einigen Jahren löste Horst Ebbinghaus bei einer Deaf-Studies-Tagung unter den anwesenden Gehörlosen Entrüstung hervor, als er in seinem Vortrag den Deaf Studies die Eigenschaften einer…

Tomas Vollhaber

/ 13 Minuten zu lesen