Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Cybersicherheit | bpb.de

Cybersicherheit Aus Politik und Zeitgeschichte 22-24/2023

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Schulen, Krankenhäuser, Unternehmen, Behörden – kaum ein Bereich ist vor Cyberangriffen sicher. Das Problembewusstsein in Politik und Gesellschaft ist zwar geschärft, aber noch immer gibt es zu viele Schwachstellen. So bezeichnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in seinem Lagebericht 2022 die Bedrohungslage in Deutschland als "so hoch wie nie".

Welche Strategien führen zu mehr IT-Sicherheit? Welche Reformen sind notwendig, um die deutsche Cybersicherheitsarchitektur zu stärken? Und wie soll auf den IT-Fachkräftemangel reagiert werden? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind sich die Bundesregierung und Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft nicht immer einig.

Produktinformation

Bestellnummer:

72314

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 22-24/2023

Seiten:

40

Erscheinungsdatum:

26.05.2023

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Sprachlosigkeiten

Schreibe ich Kiew oder Kyiv? Bedeutet das eine Aggression, das andere Wehrhaftigkeit? Und werden sich je gemeinsame Worte zur Aufarbeitung dieser so verwundenden Kriegsgeschichte ergeben? Ein Essay.

Schriftenreihe
4,50 €

Der Krieg gegen die Ukraine

4,50 €

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat zu massivem Leid geführt und die europäische Sicherheitslage drastisch verändert. Gwendolyn Sasse zeigt Hintergründe und Verlauf des Kriegs auf.

Deutschland Archiv

"Aufhören mit dem Wunschdenken"

Der ehemalige Bundespräsident und Rostocker Pfarrer Joachim Gauck über Wladimir Putin, Waffenlieferungen an die Ukraine, verkrustete Ideologen, überzogene Ängste und verstellte Wege zum Frieden.

Hintergrund aktuell

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen großflächigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch ein Jahr danach bleibt der Ausgang des Konflikts ungewiss.

Deutschland Archiv

Wenig Hoffnung auf baldigen Frieden

Wäre ein Friedensschluss mit Wladimir Putin überhaupt möglich? Gibt es dafür überhaupt eine Vertrauensbasis? Eine Reflexion der Wiener Russlandforscherin Anna Schor-Tschudnowskaja.

euro|topics: Europa und der Krieg

Großbritannien: Fest an Kiews Seite

Großbritannien konnte sich insbesondere am Anfang der russischen Invasion schnell als wichtiger Unterstützer der Ukraine profilieren. Der Krieg hat die Kluft zwischen dem Vereinigten Königreich und…