Über Jazz zu sprechen, heißt über Kunst zu sprechen. Gleichwohl gibt es politische Auseinandersetzungen im und um den Jazz, die über dessen musikalischen Ursprung hinausgehen.
Im Januar 1933 wurde Hitler zum Kanzler ernannt. Die Erwartung, die Nationalsozialisten würden sich in einer Koalition "einrahmen" lassen, erwies sich als Illusion. Was lehrt uns die Geschichte heute?
Wie soll der Staat auf die hohen Preise reagieren? Zwar werden wir, wie Robert Habeck angekündigt hat, durch die Preisschocks alle ärmer. Wer aber genau wie arm wird, lässt sich politisch steuern.
Die Bundestagswahl 2021 markiert eine Zäsur. Selten hat eine Wahl die steigende Volatilität des Wahlverhaltens und die zunehmende Fragmentierung des Parteiensystems so deutlich gezeigt wie diese.
Wie frei ist die Wissenschaft in Deutschland? In den vergangenen Jahren sind vermehrt Stimmen laut geworden, die das Grundrecht aus Artikel 5 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes in Gefahr sehen.
2021 werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Dieses ist heute wieder von großer Vielfalt geprägt – allerdings auch von der anhalten Bedrohung durch Antisemitismus.
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind notwendig, um zu einem realistischen und differenzierten Bild Chinas zu kommen? Dass es mehr „Chinakompetenz“ braucht, darauf können sich viele einigen.