Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Der Faschismus in den Köpfen | Inklusion | bpb.de

Inklusion Editorial Meine behinderte Zukunft - Essay Der Faschismus in den Köpfen Historische Inklusionserfolge? Zum ambivalenten Verlauf von Inklusionsprozessen in der Geschichte behinderter Menschen Inklusion auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Bestandsaufnahme und aktuelle Perspektiven Inklusive Schulbildung in Deutschland. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Inklusive Bildung – und dann? Befunde aus der Studie „Inklusion in und nach der Sekundarstufe I in Deutschland“ (INSIDE) Inklusion als Menschenrecht? Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung in Deutschland

Der Faschismus in den Köpfen

Dagmar Herzog

/ 17 Minuten zu lesen

Menschen mit Behinderung waren keineswegs „vergessene“, sondern vielmehr aggressiv verleugnete Opfer. Es bedurfte eines umwälzenden Perspektivwechsels, um sowohl Gedenkpolitik als auch ein neues Menschenbild in die Fürsorge- und Bildungspraxis umzusetzen.

„Das Jahr 1945 brachte zumindest äußerlich einen Einschnitt. In den meisten Köpfen hatte sich hingegen wenig bewegt.“ Dies konstatierte 2001 die Leiterin der Bernburger T4-Gedenkstätte Ute Hoffmann, die bereits zu DDR-Zeiten als junge Freiwillige aktiv daran mitgearbeitet hatte, dass gerade an diesem Ort des Schreckens ein würdevoller Umgang mit der Vergangenheit etabliert werden konnte. Schon der Titel ihres damaligen Aufsatzes – „‚Das ist wohl ein Stück verdrängt worden‘: Zum Umgang mit den ‚Euthanasie‘-Verbrechen in der DDR“ – deutet auf die Herausforderungen hin, mit denen Erinnerungsaktivist:innen noch lange nach Kriegsende konfrontiert waren.

Ähnliche Worte hatte der Behindertenpädagoge Wolfgang Jantzen gewählt, als er die emotional-politische Befindlichkeitslage zum Thema Behinderung im Westen Deutschlands am Anfang der 1980er Jahre beschrieb: „So bleibt nach Zerschlagung des faschistischen Staatsapparates der Faschismus in den Köpfen übrig. (…) Ein Faschismus in den Köpfen, der (…) sich in der öffentlichen Meinung so niederschlägt, daß eine Mehrheit es für besser findet, wenn geistig behinderte Kinder früh sterben und 80% diese Kinder an abgelegene Orte abschieben möchte.“

Jantzens Verweis auf statistische Daten zur öffentlichen Meinung beim Thema geistige Behinderung basierte auf Befunden des Marburger Psychologen und Pädagogikprofessors Helmut von Bracken, der konstatierte, wie außerordentlich hartnäckig sich empirisch eigentlich unhaltbare „eugenische“ Erklärungen zur Entstehung von geistiger Beeinträchtigung hielten. Noch Anfang der 1970er Jahre gaben 75 Prozent der befragten Bürger:innen an, dass Eltern an der geistigen Behinderung oder Lernschwäche ihrer Kinder schuld seien. Als mutmaßliche Ursachen wurden am häufigsten „Vererbung“ (88 Prozent), „Trunksucht“ (83 Prozent) oder „Inzest“ (75 Prozent) genannt. Zwischen 15 und 20 Prozent der Befragten gaben an, die Ursachen könnten „falsche Erziehung“ oder „fehlende Liebe in der Kleinkindzeit“ sein. Ein weiteres Drittel äußerte, es würde sie persönlich „stören“, wenn sie im Alltag einem geistig behinderten Kind begegnen müssten, und zwei Drittel waren der Meinung, solche Kinder sollten nicht in ihrer Familie aufwachsen, sondern lieber in Einrichtungen, idealerweise an „entlegenen, abgeschiedenen Orten“.

Es bedurfte jahrzehntelanger Anstrengungen von Aktivist:innengruppen und engagierten Wissenschaftler:innen, bis die hunderttausendfachen NS-Zwangssterilisationen und „Euthanasie“-Morde an Menschen, denen eine geistige Behinderung oder eine psychische Krankheit diagnostiziert worden war, in der breiteren Öffentlichkeit wie auch von offizieller Seite als abscheuliche Verbrechen anerkannt wurden, begangen aufgrund einer Mischung von zynischem Opportunismus und phantasmatischem Wahn. Aber einen Praxiswandel in Fürsorge und Bildung durchzusetzen sollte noch länger dauern. Die Eugenik zu verlernen, erwies sich als langwieriger postfaschistischer Prozess. Was brauchte es, in West und Ost, um sich eine andere Art des Miteinanders vorzustellen und vorzuleben? Welche Akteur:innen waren wichtig? Die „richtigen“ Lehren aus der NS-Vergangenheit zu ziehen war keineswegs eine gradlinige, sondern eine wechselvolle, von heftigen Kämpfen begleitete Geschichte.

Der lange Schatten des Nationalsozialismus

In den ersten postnationalsozialistischen Jahrzehnten war die Fürsorge- und Bildungssituation für Menschen mit geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigungen auf beiden Seiten der deutsch-deutschen Grenze allzu häufig desolat. Besonders hart waren die Verhältnisse für Menschen, die in Einrichtungen lebten und der Mordmaschinerie – durch Glück oder aufgrund ihrer Fähigkeit, irgendeine Arbeit zu leisten – entgangen waren. Das lag nicht nur an den Kriegsschäden in den Anstaltsgebäuden und an den unzureichenden Ressourcen in der Mangelsituation der Nachkriegszeit. Auch Gesinnungen und Pflegepraxis waren brutaler geworden. Unter anderem weil es dauerhaft an Personal mangelte, wurden ehemalige Nationalsozialist:innen und NS-Sympathisant:innen wieder als Pflegekräfte eingestellt. Aber auch ansonsten war das Personal mitnichten adäquat qualifiziert. Missachtung, Misshandlung, Fixierung, Demütigung, Ausbeutung der „Fitteren“ und Vernachlässigung der Schwächeren, Missbrauch von Medikamenten – ob zur Ruhigstellung oder für medizinische Experimente – prägten den Alltag.

Mehrere Dynamiken verstärkten sich gegenseitig. Eine erste bestand in der seit Langem etablierten, unreflektierten Gewohnheit, den Wert von Menschen zu hierarchisieren. Sie hatte bereits in den 1880er/90er Jahren Gestalt angenommen, als zahlreiche Anstalten nicht nur zwischen „schulbildungsfähigen“ oder lediglich der „Beschäftigung“ fähigen Menschen unterschieden, sondern auch einen erheblichen Prozentsatz ihrer Bewohner:innen schlicht als „Pflegefälle“ abtaten, denen sie keinerlei engagierte therapeutische Unterstützung anboten. Eine zweite Entwicklung war die üble Verschärfung behindertenfeindlicher Vorurteile durch die NS-Propaganda. Und der dritte Faktor war das eifrige Mitmachen an der Verbreitung dieser stigmatisierenden Ressentiments nicht allein von Mediziner:innen, sondern eben auch gerade von denjenigen Berufsgruppen, in christlichen Anstalten und in Hilfsschulen, die eigentlich für Fürsorge und Bildung zuständig waren.

Die Eugenik, in Deutschland „Rassenhygiene“ genannt, galt in den 1920er und 1930er Jahren als international hoch angesehene wissenschaftliche Bewegung – wobei gerade die angebliche Wissenschaftlichkeit viel zu ihrem Einfluss beitrug. Und tatsächlich waren Eugeniker:innen in den USA bei der Förderung der empirisch falschen Prämisse, dass geistige Behinderung erblich übertragen werde, maßgeblich beteiligt. Aber aus einer Vielzahl von Gründen war die deutsche Diskussionslage einzigartig: Deutschland war zum einen ab den 1870er Jahren führend in der Entwicklung von Anstalten und bald auch Hilfsschulen; beeindruckend frühzeitig wurden angepasste pädagogische Ansätze entwickelt. Zum anderen war seit den 1890er Jahren das Aussprechen von Todeswünschen gegenüber den schwerstbehinderten Menschen, ob neugeboren oder langzeitinstitutionalisiert, salonfähig geworden. Der Traum einer behindertenfreien Nation wurde zusätzlich aufgeladen, als der Rassenhygieniker Alfred Ploetz sich 1895 eine Zukunft ausmalte, in der das deutsche Volk stark, schön und klug sein würde. Bündig gesagt: Mordlust und die Verheißung von Vergnügen und Überlegenheit wurden affektiv fusioniert. Ohne Frage wussten sich christliche Anstaltsleiter schon um die Jahrhundertwende in der Defensive und suchten nach überzeugenden Gegenargumenten. Dieser „euthanatische“ Einschlag sollte die Diskussion um die Eugenik in Deutschland noch lange prägen.

Mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg, die gerade von den Eliten als „nationale Erniedrigung“, schwere narzisstische Kränkung und expliziter Stolzverlust erlebt wurde, kam hinzu, dass in immer schrilleren Tönen die Sorge verbreitet wurde, das Volk könne einfach nicht die Bürde eines so großen Anteils „imperfekter“ Mitbürger:innen tragen. Diese Diskussion wurde zugleich zum Antrieb einer zunehmend angestrengt geführten Debatte, ob es vielleicht nicht nur, wie noch 1914 vermutet, 1,5 bis 2 Prozent, sondern tatsächlich 10, 20 oder gar 30 Prozent der Mitbürger:innen waren, die so „unterwertig“ seien, dass sie an der Fortpflanzung gehindert werden sollten. Und mit der Publikation von „Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“ (1920), dem vieldiskutierten Manifest des Juristen Karl Binding und des Psychiaters Alfred Hoche, entstand eine weitere Debatte, ob nicht wenigstens die „Vollidioten“ getötet werden könnten, um Geld zu sparen und Pflegekräfte für andere Zwecke freizusetzen. In die moralpolitische Klemme sowie unter erheblichen finanziellem Druck geraten, beteiligten sich vor allem leitende Sprecher der protestantischen Inneren Mission im Laufe der 1920er Jahre an einer folgenschweren Kompromissbildung, indem sie zwar der „Euthanasie“ eine Absage erteilten, aber das Konzept eugenischer Sterilisationen sogar mit religiös überhöhten Argumenten förderten. Im „Dritten Reich“ wirkten sie dann kräftig an den Zwangssterilisationen mit, statt sie, wie bei den Katholiken, nur widerstrebend zuzulassen.

Diese Komplizenschaft von Christ:innen an der Stigmatisierung und Misshandlung von Menschen mit Behinderung sollte noch lange nachwirken – und war mit ein Grund dafür, dass es bis in die 1980er Jahre dauerte, bis die Abertausenden Überlebenden dieser Zwangseingriffe als Verfolgte des NS-Regimes anerkannt wurden. Aber vor allem verschwand nach der zweiten deutschen Niederlage 1945 die Wirkung der NS-Propaganda nicht einfach. Stattdessen ermunterte sie in den Nachkriegsjahren zu der Rationalisierung, die Verbrechen seien wegen der vermeintlichen Minderwertigkeit der Opfer gerechtfertigt gewesen.

In religiös ausgerichteten Anstalten hielt sich weiterhin eine gewisse Scham, weil sie sich um Menschen kümmerten, die nicht für sich selbst sorgen konnten – und es fällt auf, mit welcher Regelmäßigkeit Direktoren und Personal der Einrichtungen noch zwanzig Jahre nach Kriegsende von anhaltender Feindseligkeit in der breiten Öffentlichkeit berichteten, sogar von unverhohlen geäußerten Todeswünschen. Unterdessen verkündeten prominente Verfechter der Hilfsschulpädagogik – alsbald in „Sonderschulpädagogik“ umbenannt – in den 1950er und 1960er Jahren mit unverkennbarer Genugtuung, dass es in den vergangenen Jahrzehnten, die implizit auch die Zeit des „Dritten Reichs“ umfassten, so erfolgreich gelungen sei, „Schwachsinnige, Imbezile und Idioten“ aus diesem Bereich zu verdrängen und ihre Schulen für die (lediglich mäßig) „Lernbehinderten“ zu echten „Leistungsschulen“ zu machen. In Anbetracht dieser Herablassung gegenüber den eigenen Anbefohlenen begann eine neue Generation von Fachleuten und Aktivist:innen, sich gegen die früheren postnazistischen Zustände und Einstellungen zu wehren und eine umfassende, integrative und egalitäre Vision zu artikulieren, die sie dann in experimentellen Oasen in West und Ost in die tägliche Praxis umsetzte.

Revolutionärer Perspektivwechsel

Noch 1969 kam es in einem bayerischen Dorf, angeführt von seinem katholischen Priester, zu einem Gewaltausbruch gegen das Vorhaben, in der Umgebung ein Heim für Jungen mit geistiger Behinderung zu eröffnen – „diese depperten Kinder“ würden die Touristen vertreiben. Die Dorfbürger:innen riefen antisemitische Parolen, verprügelten den (nichtjüdischen) Heimleiter, bis er eine Nierenblutung erlitt, und zündeten das Gebäude für das geplante Heim an – und die zu spät dazu geholte Feuerwehr machte das verkohlte Haus durch einen Wasserschaden vollends unbrauchbar. Der Vorfall beschäftigte die nationalen Medien drei Jahre lang und endete mit dem Freispruch des Pfarrers, der wegen Volksverhetzung angeklagt worden war.

Zugleich entstanden in den 1960er und 1970er Jahren auch Gegendiskurse – auf die alsbald wichtige Gegenprojekte folgten. Langsam lösten sich eugenische Sichtweisen auf, nicht zuletzt, weil sich allein im Laufe der 1960er Jahre die Zahl der bundesweit als „lernbehindert“ eingestuften Schüler:innen verdreifacht hatte, während sich die Belege häuften, dass höchstens 10 bis 20 Prozent der „Lernbehinderungen“ überhaupt irgendeine (und dann meistens eine zufällige) biologische Ursache hatten. Die schlichte Wahrheit lautete, dass „Hilfsschüler und Lernbehinderte (…) vor allem sozial randständigen Familien der Unterschicht [entstammen]“. Und gerade angesichts der weiter schwelenden Behindertenfeindlichkeit sowie der erneuten Erkenntnis der Relevanz des sozioökonomischen Milieus schlug der Bochumer Pädagogikprofessor Jakob Muth 1973 in seiner Empfehlung „Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher“ der Bildungskommission unumwunden „eine weitmögliche gemeinsame Unterrichtung von Behinderten und Nichtbehinderten“ vor. Dies war ein Paukenschlag – der von führenden Persönlichkeiten der Sonderschullehrerschaft denkbar schlecht aufgenommen wurde. Der Hamburger Professor für Behindertenpädagogik Ulrich Bleidick befand etwa, Muths Empfehlung sei gezeichnet von „unkritischem Illusionismus“, und es sei „noch gefährlicher (…) sozialutopischen Träumen von einer Integration der Behinderten in Regelschulen [nachzuhängen]“.

Aber just an dieser Stelle entzündete sich kreativer Widerstand. Gerade in der drängenden Notwendigkeit, überzeugende, frische Argumente zu finden und die Validität radikal integrativer Praktiken zu demonstrieren, wurden die innovativsten neuen Sichtweisen zu geistigen Behinderungen der deutschen Geschichte formuliert und unmittelbar experimentell umgesetzt. In diesem Sinne war es kein Zufall, dass die bald bedeutendsten Fürsprecher für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Bundesrepublik zwei andersdenkende Sonderschullehrer waren: die Bremer Behindertenpädagogikprofessoren Georg Feuser sowie Wolfgang Jantzen. Sie arbeiteten mit drei weiteren Gruppen zusammen: Allen voran waren es junge Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen, die der Ausgrenzung ihrer Kinder in segregierten Sonderräumen überdrüssig waren und schon ab Mitte der 1970er Jahre gemeinsam mit Lehrer:innen mit der Integration von Kindergärten anfingen und dann zu experimentellen, integrierten Grundschulgründungen übergingen. Zudem entstand eine wichtige Subgruppe in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie: der Fachausschuss geistige Behinderung. Dies waren die Deinstitutionalisierungsaktivist:innen, die die Enthospitalisierung der Langzeitinternierten anstrebten und die alten Anstalten endlich abbauen und unbedingt auch der obszönen „Fehlplacierung“ von Menschen mit geistiger Behinderung auf Psychiatrie-Stationen ein Ende machen wollten. Diese „totalen Institutionen“ sollten durch betreute Wohngruppen in Familiengröße ersetzt werden, integriert in gewöhnlichen Wohnvierteln. Und nicht zuletzt spielte die am Ende der 1970er Jahre entstehende Krüppelbewegung eine wichtige Rolle: Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, die für sich selbst eintraten und energisch behindertenfeindliche Normen und Praktiken in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens infrage stellten.

(© Georg Feuser)

Empört über die Zustände im eigenen Fachbereich, kritisch inspiriert von Karl Marx und vom Bildungsphilosophen Martin Buber, insistierten Feuser und Jantzen, dass es die Hauptaufgabe der pädagogischen Arbeit mit geistig behinderten Kindern sein müsse, ihnen das Gefühl zu vermitteln, „in kommunikativem Bezug als gleichwertiger Du-Partner erkannt, anerkannt und gewertet zu werden“. Beide lebten in der Praxis vor und vermittelten ihren Studierenden, dass man tatsächlich: alle und jede Hierarchisierung des menschlichen Wertes ablehnen kann; auch allerschwerstbehinderte Menschen als völlig gleichwertig ansehen und in reziproker Beziehung zu ihnen stehen und ihre Präferenzen anerkennen und respektieren kann; und dass man so kreativ unterrichten kann (unter anderem mit Feusers Konzept vom „zieldifferenten Lernen am gemeinsamen Gegenstand“), dass alle in der Lage sind, am gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen. Sie retteten damit Menschen die jahrelang vernachlässigt worden waren.

Wichtige Verbündete fanden sie auch – wie so viele der jungen deutschen Professionellen im Bildungs- und Gesundheitswesen jener Jahre – in der Psichiatria-Democratica-Bewegung um den italienischen Arzt Franco Basaglia sowie in verwandten Projekten um den deutsch-italienischen Psychologen Otto-Ludwig Roser und den Spezialisten für Kinder mit Zerebralparese Adriano Milani Comparetti. In Italien waren die Sonderschulen schon 1977 „ohne großes Tamtam“ aufgelöst und ihre Schüler:innen in Regelschulen integriert worden. Wie der Hamburger Psychologe Michael Wunder – ab den 1980er Jahren einer der bedeutendsten Akteure in der radikalen Umwälzung der Fürsorgearbeit mit Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen – die Kernbotschaft dieser miteinander und über Ländergrenzen hinweg komplex vernetzten Szenen rückblickend schlicht und prägnant resümierte: „Es gibt keine ‚untere Grenze‘ für Zuwendung, Entwicklungsmöglichkeiten und Förderung.“ Nicht zuletzt war die solidarische Intervention führender Aktivist:innen der Krüppelbewegung unabdingbar, die sich wiederholt über die alten Hackordnungen hinwegsetzten und nun auch für die Rechte und Würde von Menschen mit geistigen Behinderungen eintraten.

Sozialistischer Humanismus und behindertes Leben

Im Osten gab die SED einen sozialistischen Humanismus vor und positionierte sich, das muss man der DDR zugutehalten, ausdrücklich anti-eugenistisch. Sofern die NS-Verbrechen gegen Menschen mit Behinderung überhaupt in öffentlich Medien thematisiert wurden – das passierte vor allem in Momenten, in denen sich Hinweise auf diese Verbrechen in der ständigen Rivalität gegen den demokratisch-kapitalistischen, „neofaschistischen“ Westen instrumentalisieren ließen – wurden die nationalsozialistischen Bestrebungen, den „Volkskörper zu reinigen“, als Instrument, vor allem ärmere Teile der Arbeiterklasse zu unterdrücken und zu schädigen, gegeißelt. Nichtsdestotrotz wurden eugenische Sichtweisen mit Nachdruck abgelehnt. Fachleute, auf die der Staat vertraute, betonten energisch, kognitive Beeinträchtigungen seien keinesfalls erblich oder Zeichen eines moralischen Versagens der Eltern, sondern ein zufälliger Schicksalsschlag, der viele mögliche Ursachen haben könne, von denen aber keine über die Generationen vererbbar sei.

Aber trotz des repetitiven Selbstlobs des Regimes, wenn es darum ging, der Bevölkerung zu vermitteln, was es alles an Rehabilitationsangeboten für „Geschädigte“ gab, zählten in Wirklichkeit nicht alle in dieser sich den Idealen des sozialistischen Humanismus verpflichteten Nation als vollwertige Menschen. Denn das Regime – die DDR war schließlich zuallererst ein stolzer „Arbeiterstaat“ – versteckte vor allem die Schwerstbehinderten absichtlich vor der Öffentlichkeit. Sie galten nicht nur als „schulbildungsunfähig“, sondern nicht einmal als „förderungsfähig“ und ließen sich schlicht nicht „zu einer gesellschaftlich nützlichen Arbeit“ heranziehen. Mit anderen Worten: die Betreuung der damals schon seit hundert Jahren als „Pflegefälle“ Etikettierten überließ man, auf völlig unangemessene Weise, den Psychiatrien oder den (systematisch unterfinanzierten) Kirchen, denen ansonsten zutiefst misstraut wurde. Zeitzeug:innen berichteten rückblickend von Horrorszenarien. Und tatsächlich hielten die skandalösen Zustände im Osten länger an als im Westen.

Gleichwohl gilt es festzuhalten, dass es wichtige Beispiele hingebungsvoller Fürsorge und beeindruckend couragierte Fürsprecher:innen und Verfechter:innen des Werts auch von schwerer beeinträchtigten Menschen in der DDR gab. In einer Gesellschaft, in der so vieles unsagbar war, mussten diese Andersdenkenden – ob humanistisch-atheistisch oder dissident-christlich motiviert – Möglichkeiten finden, sich innerhalb des vorgegebenen rhetorischen Rahmens zu bewegen und zugleich dessen Grenzen auszudehnen. Dazu gehörten zum Beispiel der Bernburger Psychiater Helmut Späte und der Leipziger Historiker Achim Thom, die schon 1981 mit großem Feingefühl, wiewohl auch im gestelzten marxistisch-leninistischen Duktus, einen Aufsatz über die „Verantwortung der sozialistischen Gesellschaft für ihre geistig schwer behinderten Mitglieder“ publizierten – und das in der staatlich gebilligten Buchreihe „Medizin und Gesellschaft“. Dieser bewegende, historische, praktische, und ethisch-philosophische Herausforderungen behandelnde Text sollte als das DDR-Gegenargument zu Bindings und Hoches „Die Freigabe der Vernichtung“-Buch von 1920 verstanden werden.

(© Dietmar Riemann)

Nicht minder beeindruckend war Spätes Einsatz für die Errichtung einer offiziellen Gedenkstätte für die Opfer der ehemaligen T4-Tötungsanstalt Bernburg. Zum Erfolg gegen das aggressive Desinteresse der Parteikader führte unter anderem der taktisch geschickte Hinweis, dass man an den NS-„Euthanasie“-Morden besonders gut „Klassenkampf und faschistische Tyrannei (…) demonstrieren“ könne. Zu den humanistischen Atheisten gehörte auch der beliebte ostdeutsche Schriftsteller Franz Fühmann – ein reformierter Ex-Stalinist – der zusammen mit dem Fotografen Dietmar Riemann mit dem Bildband „Was für eine Insel in was für einem Meer“ eine beeindruckende Hommage an die außergewöhnliche Oase der exzellenten Fürsorge in den Samariteranstalten in Fürstenwalde östlich von Berlin schuf. Der Text legt poetisch Zeugnis ab von Fühmanns eigener und überwältigender Veränderung durch die Begegnung mit den Menschen mit Behinderung und ihren Pflegekräften.

Für den Praxiswandel im Umgang mit Menschen mit schweren Behinderungen war jedoch wohl niemand bedeutender als das evangelische Kinderarztehepaar Jürgen und Uta Trogisch. Die Trogischs verwandelten eine 400-Personen-Einrichtung, den Katharinenhof nahe der tschechischen und polnischen Grenze, in eine weitere Insel der Liebe und Fürsorge, wo sie schon ab Anfang der 1970er Jahre brillante therapeutische Ansätze und Strategien der Inklusion entwickelten. Ihr Verdienst war es, das Konzept der „Förderpflege“ zu entwickeln – speziell um die in der DDR übliche Unterscheidung zwischen „Förderfähigkeit“ einerseits und „Pflegefall“ andererseits scheinbar zu respektieren und sich zugleich darüber hinwegzusetzen. In einem Aufsatz von 1977 stellten die Trogischs rundheraus infrage, ob sich jemand überhaupt je als „förderungsunfähig“ erweisen könne.

Rückkehr des Sozialdarwinismus

Schon vor dem Mauerfall 1989 hatten alle hier vorgestellten Protagonist:innen Kontakt mit Gleichgesinnten über die Ost-West-Grenze hinweg entwickelt, aber die Wendezeit brachte auf beiden Seiten immense Fortschritte in den sozialen Diensten und eine Transformation der Wohlfahrtsinfrastruktur – nicht zuletzt, weil sie auch dem Westen Ansporn bot, endlich vor der eigenen Haustür zu kehren. Die Lernkurve im wiedervereinigten Deutschland, die der Perspektivwechsel einiger weniger Aktivist:innen in West und Ost ein halbes Jahrhundert zuvor ermöglicht hatte, war steil und beeindruckend.

Die gesellschaftliche Lage für Menschen mit Behinderung hat sich inzwischen fraglos verbessert. Deutschland hat 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert, und dies hat zu signifikanten Neuerungen im Vormundschaftsrecht und zum neuen Bundesteilhabegesetz geführt. Zwischen 2017 und 2021 sorgte ein multidisziplinäres Forschungsteam für eine gründliche Aufarbeitung der Verhältnisse für Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie in beiden deutschen Staaten. Die Botschaft des 2022 verstorbenen, für Psychiatriepatient:innen und Menschen mit Beeinträchtigungen unermüdlich streitenden Arztes Klaus Dörner – „mit den Schwächsten beginnen“ – galt als Orientierungspunkt für einen immer breiter getragenen Konsens in engagierten Wohlfahrtskreisen und im Gesundheitswesen.

Zugleich wuchsen aber auch neue Widerstände gegen diesen Perspektivwechsel. Das Thema geistige Behinderung entpuppte sich schon wieder als erstaunlich zentral für das Selbstverständnis der Nation. Insbesondere Vertreter:innen der AfD äußerten sich in den vergangenen Jahren mehrfach despektierlich und diskriminierend über Menschen mit Behinderungen. Doch diese Bösartigkeit ist nicht zuletzt wirksam, weil das Unbehagen gegenüber Menschen mit Behinderungen auch im weiteren politischen Spektrum offensichtlich immer noch ansprechbar ist. Vor allem beim Thema der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Regelschulen ist derzeit ein unschöner Rollback im Gange.

Die Eugenik war, neben dem Antisemitismus, die „fake news“ ihrer Ära. Ihre Unrichtigkeit war für viele in der Nachkriegszeit jedoch schwer zu erkennen, und sei es auch nur, weil Verachtung von Schwäche und ein Überlegenheitsgefühl gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung damals wie heute in weiten Kreisen der Gesellschaft schlicht als universell akzeptabel erscheinen können. Ob der neuerdings wieder salonfähig gewordene Sozialdarwinismus eher als ein Zeichen von genuiner Verunsicherung bezüglich der „Smartness“ der Nation zu verstehen ist, oder ob die Anti-Inklusions-Rhetorik hauptsächlich als eine dem Stimmenfang dienliche Schmeichelei der sich als nicht behindert verstehenden Bürger:innen interpretiert werden kann, bleibt offen. Eine verstörendere Möglichkeit ergibt sich, wenn wir die verhängnisvolle NS-Geschichte der Erziehung von Kindern zur Verachtung wehrloserer Menschen bedenken. Das dringende Beharren darauf, dass Kinder mit und ohne Behinderungen weiterhin segregiert werden sollen – womit Behinderung für die Mehrheitsgesellschaft wieder weitgehend unsichtbar bleibt – könnte als nicht ganz geheime Zusatzfunktion die bewusste Erziehung zur generelleren Empathielosigkeit haben. Was der Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma kürzlich über Antisemitismus schrieb – „[d]ie Pflege eines Ressentiments ist die aufwandärmste Weise, ein Überlegenheitsgefühl zu gewinnen und auf Dauer zu stellen“ – gilt augenscheinlich auch für Behindertenfeindlichkeit. Wir können noch heute und auch morgen viel von den radikal Andersdenkenden der 1970er und 1980er Jahre lernen.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Ute Hoffmann, „Das ist wohl ein Stück verdrängt worden …“: Zum Umgang mit den „Euthanasie“-Verbrechen in der DDR, in: Annette Leo (Hrsg.), Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus, Berlin 2001, S. 51–66, hier S. 52.

  2. Wolfgang Jantzen, Faschismus und Behinderung, in: Informationen des Studienkreises zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstandes e.V. 1/1981, S. 1–4, hier S. 3.

  3. Helmut von Bracken, Vorurteile gegen behinderte Kinder, ihre Familien und Schulen, Berlin 1976, S. 61f., S. 82, S. 85, S. 114, S. 128, S. 358, S. 362.

  4. Dazu ausführlicher Dagmar Herzog, Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte, Berlin 2024.

  5. Vgl. Heiner Fangerau et al. (Hrsg.), Leid und Unrecht. Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990, Köln 2021.

  6. Vgl. Alfred Ploetz, Die Tüchtigkeit unsrer Rasse und der Schutz der Schwachen, Berlin 1895.

  7. Vgl. Dagmar Herzog, Gottes Behinderung. „Mordgedanken“ und theologisch begründete Gegenargumente (1885–1985), in: Michael Häusler (Hrsg.), Ordnung und Freiheit – Ambivalenzen in der Geschichte der Diakonie, Leipzig 2025.

  8. Wilhelm Wittneben, Was muß der evangelische Erzieher von der Rassenpflege wissen und wie kann er sich in ihren Dienst stellen?, in: Evangelische Jugendhilfe 7–8/1934, S. 171–185, hier S. 175.

  9. Vgl. Emil Kraepelin, Psychiatrische Randbemerkungen zur Zeitgeschichte, in Süddeutsche Monatshefte 16/1919, S. 172–183, hier S. 182f.

  10. Vgl. Benno Laquer, Eugenik und Dysgenik. Ein Versuch, Wiesbaden 1914, S. 22, S. 35f.; Fritz Lenz, Menschliche Auslese und Rassenhygiene, München 1931, S. 272f.

  11. Karl Binding/Alfred Hoche, Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form, Leipzig 1920.

  12. Wilhelm Hofmann, Zum Problem der heilpädagogischen Betreuung schwachsinniger Kinder, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 1959, S. 248–250, hier S. 248.

  13. Heiko Gebhardt/Dieter Heggemann, Das grausame Dorf, in: Der Stern 45/1969, S. 34–38, hier S. 37.

  14. Ernst Begemann, Zum Problem der Einschulung der Hilfsschüler, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 4/1970, S. 173–192, hier S. 183.

  15. Deutscher Bildungsrat, Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher, Stuttgart 1974, S. 15f.

  16. Ulrich Bleidick, Die Entwicklung und Differenzierung des Sonderschulwesens, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 10/1973, S. 824–845, hier S. 837f.

  17. Deutscher Bundestag, Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland („Psychiatrie-Enquête“), Bundestagsdrucksache 7/4200, 25.11.1975.

  18. Vgl. Erving Goffman, Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/M. 1973.

  19. Georg Feuser, Erziehung und Unterricht geistigbehinderter Kinder, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 1/1970, S. 1–17, hier S. 1; Wolfgang Jantzen, Aufbewahrung oder Therapie?, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 4/1972, S. 267–271.

  20. Michael Göhlich, Politische Zeiten, sachbegeisterter Mittler, in: Jutta Schöler (Hrsg.), Normalität für Kinder mit Behinderung, Berlin 1998, S. 53–55, hier S. 54.

  21. Michael Wunder, Vom Recht auf Anderssein, in: Schöler (Anm. 20), S. 31–37, hier S. 35.

  22. Vgl. Udo Sierck/Nati Radtke, Die WohlTÄTER-Mafia. Vom Erbgesundheitsgericht zur humangenetischen Beratung, Hamburg 1984; Franz Christoph, (K)ein Diskurs über „lebensunwertes Leben“!, in: Der Spiegel 23/1989, S. 240–242.

  23. Hanns Schwarz, Gedanken zu einem Jubiläum, in: Deine Gesundheit 5/1970, S. 132–133, hier S. 133.

  24. Vgl. Karla Nitsch, Damit sie nicht hilflos bleiben, in: Für Dich 4/1977, S. 24–27.

  25. Resolution der IX. Konferenz der Gesundheitsminister der sozialistischen Länder (Prag 21.–24.11.1967), zit. in der Marginalspalte zu Peter Uibe, Mit dem Defekt leben, in: Deine Gesundheit 9/1977, S. 262–265, hier S. 263.

  26. Vgl. Uta König, Gefangen, gequält, vergessen. Behinderte Kinder in der DDR, in: Der Stern 24/1990 S. 27–36; Die Hölle von Ueckermünde, Regie: Ernst Klee, Deutschland 1993.

  27. Vgl. Helmut Späte/Achim Thom, Die Verantwortung der sozialistischen Gesellschaft für ihre geistig schwer behinderten Mitglieder, in: Uwe Körner/Karl Seidel/Achim Thom (Hrsg.), Grenzsituationen ärztlichen Handelns, Jena 1981, S. 153–165.

  28. Mit „Aktion T4“ wird der systematische Massenmord von rund 70000 Menschen mit Behinderungen während des Nationalsozialismus bezeichnet. „T4“ steht für die Adresse der damaligen Hauptdienstelle in der Berliner Tiergartenstraße 4. Hierzu ausführlicher Götz Aly, Die Belasteten. ‚Euthanasie‘ 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte, Frankfurt/M. 2013.

  29. Helmut Späte, Faschistische Massenvernichtung psychisch Kranker – Traditionspflege als Mahnung, in: Achim Thom/Horst Spaar (Hrsg.), Medizin im Faschismus, Berlin 1983, S. 333–340, hier S. 337.

  30. Vgl. Franz Fühmann/Dietmar Riemann, Was für eine Insel in was für einem Meer. Leben mit geistig Behinderten, Rostock 1985.

  31. Vgl. Jürgen Trogisch/Uta Trogisch, Sind Förderungsunfähige „nur“ Pflegefälle?, in: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 15/1977, S. 720ff.

  32. Vgl. Fangerau et al. (Anm. 5).

  33. Vgl. Mit den Schwächsten beginnen – Erinnerungen an Klaus Dörner, in: Psychiatrische Praxis 1/2023, S. 53f.

  34. Vgl. Dagmar Herzog, Der neue faschistische Körper, Berlin 2025.

  35. Vgl. Saskia Müller, Der nationalsozialistische Lehrerbund. Verbrechen, Ideologie und Pädagogik im NS-System, Weinheim 2021.

  36. Jan Philipp Reemtsma, Antisemitismus – was gibt es da zu erklären?, in: APuZ 25–26/2024, S. 4–10, hier S. 5.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Dagmar Herzog für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

ist Professorin für Geschichte am Graduate Center der City University of New York. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der Sexualität, die Geschichte des Holocaust und des Nationalsozialismus sowie die Religionsgeschichte. 2024 erschien „Eugenische Phantasmen“ im Suhrkamp-Verlag.