"Jugend 2025" herunterladen als:
Jugend 2025 Aus Politik und Zeitgeschichte 36-37/2025
Produktvorschau
Interner Link: Informationen zu den zuzüglichen Versandkosten Interner Link: Informationen zu den Lieferzeiten
Bestellmenge angeben
Jugend 2025
Inhaltsbeschreibung
Junge Wählerinnen und Wähler gelten für politische Parteien oftmals als schwer erreichbare oder unberechenbare Gruppe, deren Präferenzen sich von Wahl zu Wahl ändern. Dabei liegen ihre Interessen auf der Hand: mehr Mitsprache, bessere Zugänge zu guter Bildung, eine gleichmäßigere Verteilung erwartbarer Kosten auf alle Generationen, die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen und anderes mehr.
Ihr geringer Anteil an der Gesamtwählerschaft macht die Jugend als politische Zielgruppe aber offenbar weniger relevant. Es ließe sich auch genau andersherum betrachten: Wer heute für die Belange der Jüngeren eintritt, kümmert sich um die Wählerinnen und Wähler von morgen – und macht die eigene Politik damit zukunftsfester.
Produktinformation
Bestellnummer: |
72536 |
---|---|
Reihe: |
Aus Politik und Zeitgeschichte |
Ausgabe: |
Nr. 36-37/2025 |
Seiten: |
48 |
Erscheinungsdatum: |
29.08.2025 |
Erscheinungsort: |
Bonn |
Jugend 2025
-
Editorial
-
Warum Jugendforschung oft Unsinn ist - Essay
-
Jugendliche in Deutschland im Spiegel der Gesellschaft
-
Wie wählen junge Menschen? Erkenntnisse aus den Bundestagswahlen 1972 bis 2025
-
Zum Stellenwert von Kindern und Jugendlichen in der Politik. Eine kinderethische Analyse - Essay
-
Jugendstrafrecht auf dem Prüfstand. Gewaltkriminalität von jungen Menschen
-
Kinder- und Jugendarmut. Ein Fakten- und Lebenslagencheck