Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

KSZE | bpb.de

KSZE Aus Politik und Zeitgeschichte 29-31/2025

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Am 1. August 1975 unterzeichneten Regierungsvertreter von 35 Staaten – darunter sieben Mitglieder des Warschauer Paktes und 15 NATO-Mitglieder – in Helsinki die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). Der Sowjetunion ging es darum, den territorialen Status quo in Europa zu festigen, die westlichen Verhandler erreichten im Gegenzug, dass sich die Warschauer-Pakt-Staaten zu Menschenrechten und grundlegenden Freiheiten bekannten.

Mit der Schlussakte eröffneten sich Menschenrechtsgruppen im Ostblock neue Möglichkeiten. Zudem gab es mit der KSZE ein Format, in dem die antagonistischen Großmächte aller Gegensätze zum Trotz im Gespräch blieben. Was ist 50 Jahre später vom „Geist von Helsinki“ geblieben?

Produktinformation

Bestellnummer:

72529

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 29-31/2025

Seiten:

56

Erscheinungsdatum:

11.07.2025

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

45 Jahre Schlussakte von Helsinki

Am 1. August 1975 unterzeichneten die Vertreter von 35 Staaten des West- und Ostblocks die Schlussakte der "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) in Helsinki.

Hintergrund aktuell

Deutschland übernimmt den OSZE-Vorsitz

Für ein Jahr wird die Bundesregierung die Gesamtverantwortung für die Geschäfte der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) für Europa tragen. Eines der wichtigsten Themen des…

Artikel

Die Wiederentdeckung der Oder

Kaum ein Fluss war so sehr zum Synonym für eine Grenze geworden wie die Oder. Doch auch schon vor 1945 hat der Strom Deutsche und Polen getrennt. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs aber wird die…

Deutschland Archiv

Husum, Schleswig Holstein

Weit über eine Million Männer allein in den westlichen Besatzungszonen haben den Zweiten Weltkrieg mit körperlichen Verstümmelungen überlebt. Als Kriegsversehrte sind sie noch lange präsent.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

1953

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Am 17. Juni 1953 wird der Volksaufstand in der DDR blutig niedergeschlagen. Die Ereignisse stehen im Kontext des Kalten Krieges: Die Zweiteilung der Welt zeigt sich auch andernorts immer deutlicher.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub