Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Philippinen | bpb.de

Philippinen Aus Politik und Zeitgeschichte 40-41/2025

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Philippinen sind Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Doch nicht nur literarisch, auch historisch und politisch sind sie ein hochinteressantes Land. Von 1565 bis zur Unabhängigkeit 1946 stand der Archipel unter Kolonialbesatzung. Nach der Unabhängigkeit folgte eine Phase der Demokratisierung, unterbrochen durch die 21 Jahre andauernde Marcos-Diktatur.

Heute regiert sein Sohn, Ferdinand „Bongbong“ Marcos Jr., die Philippinen. Er löste ab 2022 Rodrigo Duterte ab, der vor allem durch seinen brutalen „Drogenkrieg“ bekannt wurde. Zugleich befindet sich das Land aufgrund seiner Lage in der Konfliktlinie zwischen China und anderen Staaten, darunter Taiwan und die USA. Somit steht Marcos Jr. vor großen Aufgaben.

Produktinformation

Bestellnummer:

72540

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 40-41/2025

Seiten:

56

Erscheinungsdatum:

26.09.2025

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Das System der Arbeitsmigration in Südostasien

In Südostasien gibt es umfangreiche Arbeitsmigration. Die meisten Aufnahmestaaten in der Region versuchen, Migration zu befristen und schließen Familiennachzug, Daueraufenthalt und Einbürgerung aus.

Lateinamerika

Demokratien auf schwachem sozialen Fundament

Seit den 1980er Jahren etablieren sich in Lateinamerika demokratische Regierungen. Ihre Schwäche angesichts sozialer und wirtschaftlicher Probleme begünstigt die Wahl populistischer, linker…

Artikel

Flüchtlingsschutz in Südostasien

Die meisten Länder Südostasiens sind der Genfer Flüchtlingskonvention nicht beigetreten. Ihre Praxis des Flüchtlingsschutzes entspricht dennoch weitgehend dem internationalen Flüchtlingsrecht.

Artikel

Migrationspolitik – Juli 2022

Griechenland muss überlebende Geflüchtete eines Bootsunglücks entschädigen. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Italien hat das Flüchtlingslager Lampedusa geräumt.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Venezuela

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Abhängigkeit vom Erdölexport, der Verfall des demokratischen Systems und historische Konfliktlinien haben die Gesellschaft des einstigen "Wirtschaftswunderlands" Venezuela wiederholt vor…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Rap

Rapkultur und Politik

Seit seiner Entstehung in der New Yorker South Bronx in den 1970er Jahren war Rap als "schwarze Kunstform" von Natur aus stark politisch aufgeladen. Die Willensbekundung und Mobilisierung mithilfe von…