Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Reproduktive Rechte | bpb.de

Reproduktive Rechte Aus Politik und Zeitgeschichte 43-44/2024

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Als der Oberste Gerichtshof der USA im Juni 2022 das bundesweite Recht auf Abtreibung kippte, war dies nicht nur für die US-Gesellschaft folgenreich. Hierzulande setzte die Bundesregierung unter anderem eine Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin ein, die auch eine Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafrechts prüfen sollte. Dabei geht es bei reproduktiven Rechten um weit mehr als um Fragen des Abtreibungsrechts. Der Zugang zu reproduktiven Gesundheitsdienstleistungen, eine ausreichende Hebammenversorgung oder die Unterstützung während und nach der Schwangerschaft sind ebenso wichtig wie die Frage des Zugangs zu Verhütungsmitteln, das Verbot von Zwangssterilisationen, der Umgang mit Menschen mit Behinderung oder eine Gesundheitsversorgung ohne rassistische Diskriminierung.

Produktinformation

Bestellnummer:

72443

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 43-44/2024

Seiten:

48

Erscheinungsdatum:

18.10.2024

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Audio Dauer
einfach POLITIK

Diskriminierung

Manche Menschen oder Gruppen von Menschen werden schlechter behandelt als andere und häufiger ausgegrenzt und benachteiligt. Diese Ausgrenzung und Benachteiligung nennt man Diskriminierung.

einfach POLITIK

Was Sie für das Zusammenleben tun können

Um etwas gegen Vorurteile zu tun, kann man bei sich selbst anfangen: Hören Sie Menschen zu. Lernen Sie neue Sichtweisen kennen. Berichten Sie von Ihrer Sicht.

einfach POLITIK

Vorurteile und Diskriminierung im Alltag

Manchmal erleben Menschen Dinge, die mit Vorurteilen zu tun haben. Sie denken vielleicht: Die anderen wollen mich benachteiligen. Das ist manchmal so, manchmal ist es aber auch ein Missverständnis.

einfach POLITIK

Gesetze sind Grenzen, die schützen

Wenn ich etwas falsch finde, dürfen andere Menschen es trotzdem machen. Es gibt allerdings eine Grenze. Diese Grenze darf nicht überschritten werden. Die Grenze ist da, wenn etwas gegen das Gesetz…

Audio Dauer
Audio

Kapitel 8: Vorurteile und Diskriminierung im Alltag

Manchmal erleben Menschen Dinge, die mit Vorurteilen zu tun haben. Sie denken vielleicht: Die anderen wollen mich benachteiligen. Das ist manchmal so, manchmal ist es aber auch ein Missverständnis.