Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Weg zur Einheit – Chronik | bpb.de

Der Weg zur Einheit – Chronik

/ 5 Minuten zu lesen

28. November – 1. Dezember 1943
In Teheran beraten Stalin, Churchill und Roosevelt über eine mögliche Teilung Deutschlands nach dem Krieg

5. Juni 1945
Berliner Deklaration: Die vier Siegermächte (Frankreich, USA, Großbritannien, UdSSR) übernehmen die „Oberste Regierungsgewalt in Deutschland“, Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen und Berlins in vier Sektoren

17. Juli  –  2. August 1945
Potsdamer Konferenz

5. Juni 1947
Die USA kündigen ein Hilfsprogramm für Europa („Marshall-Plan“) an

20. Juni 1948
Währungsreform durch Einführung der DM in den westlichen Besatzungszonen

23. Juni 1948
Währungsreform in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)

24. Juni 1948 – 12. Mai 1949
Berlin-Blockade; britisch-amerikanische Luftbrücke zur Versorgung West-Berlins mit Waren und Lebensmitteln

23. Mai 1949
Gründung der Bundesrepublik Deutschland

7. Oktober 1949
Gründung der Deutschen Demokratischen Republik

6. Juli 1950
Görlitzer Abkommen über die Oder-Neiße-Grenze zwischen Polen und der DDR

29. September 1950
Aufnahme der DDR in den osteuropäischen Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe

18. April 1951
Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) (Benelux-Staaten, Frankreich, Italien und die Bundesrepublik) in Paris

20. September 1951
Berliner Abkommen: Unterzeichnung des Interzonenhandelsabkommens zw. der Bundesrepublik und der DDR

26. Mai 1952
„Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den drei Westmächten“ (auch Deutschland- oder Generalvertrag genannt)

17. Juni 1953
Arbeiterproteste und Volksaufstand in der DDR, Niederschlagung durch sowjetische Soldaten und DDR-Volkspolizisten

25. März 1954
Die UdSSR erweitert die Souveränitätsrechte der DDR

23. Oktober 1954
Pariser Verträge zw. der Bundesrepublik und den Westmächten (Die Bundesrepublik wird am 5. Mai 1955 bedingt souverän)

9. Mai 1955
NATO-Beitritt der Bundesrepublik

14. Mai 1955
Bildung des „Warschauer Pakts“ (DDR, Albanien, Bulgarien, Polen, Rumänien, Ungarn, Tschechoslowakei und UdSSR)

26. Juli 1955
Chruschtschow (Generalsekretär der KPdSU) verkündet die sowjetische Zwei-Staaten-Theorie, die von einer Teilung Deutschlands ausgeht

22. September 1955
Hallstein-Doktrin: Die Bundesregierung unterhält keine diplomatischen Beziehungen mit Staaten, die die DDR anerkennen (mit Ausnahme der UdSSR)

25. März 1957
Römische Verträge: europäische Integration der Bundesrepublik

27. November 1958
Berlin-Ultimatum: Chruschtschows Forderung nach einer entmilitarisierten „Freien Stadt Berlin“ scheitert am westlichen Widerstand

8. September 1960
Beschluss der DDR, dass Bundesbürger generell nur noch mit einer Aufenthaltsgenehmigung nach Ost-Berlin einreisen dürfen; die Bundesrepublik reagiert darauf mit der Aufkündigung des Interzonenabkommens

13. August 1961
Beginn des Mauerbau

20. Februar 1967
Proklamation einer eigenen DDR-Staatsnation durch die Volkskammer der DDR

19. März 1970
Erster innerdeutscher Gipfel: Bundeskanzler Brandt und der Vorsitzende des DDR-Ministerrates Willi Stoph treffen sich in Erfurt

12. August 1970
Deutsch-sowjetischer Vertrag über Gewaltverzicht und Anerkennung der in Europa bestehenden Grenzen (sog. Moskauer-Vertrag)

7. Dezember 1970
Warschauer Vertrag zw. Bundesrepublik und Polen (Normalisierung der Beziehungen und Anerkennung der Oder-Neiße-Linie)

3. September 1971
Vier-Mächte-Abkommen über Berlin durch die USA, Großbritannien, Frankreich und die UdSSR (Sicherung der westlichen Zufahrtswege und Anerkennung der bestehenden politischen Verhältnisse)

21. Dezember 1972
Grundlagenvertrag zw. der Bundesrepublik und der DDR

18. September 1973
Die Bundesrepublik und die DDR werden Mitglieder der UNO

2. Mai 1974
DDR und Bundesrepublik eröffnen „Ständige Vertretungen“ in Bonn bzw. Ost-Berlin

1. August 1975
Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte durch 35 Staats- und Regierungschefs in Helsinki

30. Oktober 1980
Regierung in Ost-Berlin hebt visafreien Verkehr zwischen der DDR und Polen auf

Juli 1984
Erste „Botschaftsbesetzung“ in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin

7.–11. September 1987
Erich Honecker zu Besuch in Bonn

ab 18. April 1989
Abbau der Befestigungsanlagen an der Grenze Ungarns zu Österreich

7. Mai 1989
Kommunalwahlen in der DDR: Oppositionelle stellen erstmals Wahlfälschungen fest und machen sie publik

7. Juli 1989
Gorbatschow erklärt vor dem Europarat die Einmischung in innere Angelegenheiten von Freunden und Verbündeten als unzulässig

Sommer 1989
DDR-Bürger besetzen westliche diplomatische Vertretungen in Budapest, Warschau, Ost-Berlin und Prag

4. September 1989
Erste „Montagsdemonstration“ in Leipzig nach einem Friedensgebet in der Nikolaikirche: Forderungen nach Reise- und Versammlungsfreiheit

11. September 1989
DDR-Flüchtlinge dürfen offiziell aus Ungarn ausreisen

September/Oktober 1989
Gründung des Neuen Forums, der SPD, des Demokratischen Aufbruchs und von Demokratie Jetzt

1. Oktober 1989
Erste Sonderzüge aus Warschau und Prag mit ca. 6800 DDR-Flüchtlingen durchqueren die DDR; Ausreisewillige DDR-Bürger versuchen, auf die Züge aufzuspringen

6./7. Oktober 1989
Die Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR werden von öffentlichen Demonstrationen und Aktivitäten der Oppositionsgruppen begleitet

16. Oktober 1989
Leipziger Montagsdemonstration mit 120 000 Teilnehmern („Wir sind die Mehrheit! Wir sind das Volk!“)

17./18. Oktober 1989
Sturz Erich Honeckers; Egon Krenz wird neuer Generalsekretär der SED

27. Oktober 1989
Erlass einer Amnestie für Ausgereiste bzw. Flüchtlinge und Demonstranten

1. November 1989
Aufhebung der Reisebeschränkungen gegenüber der Tschechoslowakei und Erklärung der DDR-Regierung, dass ihre Bürger direkt von der CˇSSR in die Bundesrepublik fahren könnten

1. Novemberwoche 1989
Die Demonstrationsbewegung erreicht ihren Höhepunkt

7. bzw. 8. November 1989
Die Regierung der DDR und das Politbüro der SED treten geschlossen zurück

9. November 1989
Der ZK-Sekretär für Information, Günter Schabowski, gibt bekannt, dass die DDR ihre Grenzen geöffnet habe; Massenanstrum an den Grenzübergängen; Grenzsoldaten öffnen schließlich nach 28 Jahren die Berliner Mauer

13. November 1989
Hans Modrow wird zum neuen Ministerpräsidenten der DDR gewählt

15. November 1989
Generalsekretär Gorbatschow spricht in Moskau beiläufig von einer „Wiedervereinigung“ Deutschlands

17. November 1989
Modrow schlägt in seiner Regierungserklärung eine „Vertragsgemeinschaft“ zw. den beiden deutschen Staaten vor

28. November 1989
Bundeskanzler Kohl stellt ein „Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas“ vor

3. Dezember 1989 Machtwechsel: Rücktritt von Politbüro und Zentralkomitee der SED

7. Dezember 1989
DDR-Regierung und Oppositionsgruppen treffen sich erstmals am zentralen „Runden Tisch“, um über die Zukunft der DDR zu sprechen

11. Dezember 1989
Erstmals wird bei den Montagsdemonstrationen in der DDR der Ruf nach Wiedervereinigung laut („Wir sind ein Volk“)

19. Dezember 1989
Kohl besucht Dresden und trifft Modrow

24. Dezember 1989
Einführung des visafreien Verkehrs zw. den beiden deutschen Staaten

1. Januar 1990
Beginn der Verhandlungen auf Ministerebene über die Ausgestaltung einer Vertragsgemeinschaft zw. der Bundesrepublik und der DDR

30. Januar 1990
Modrow in Moskau: Die UdSSR signalisiert, das Recht des deutschen Volkes auf Selbstbestimmung zu respektieren

7. Februar 1990
Beginn der Verhandlungen über die Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion

1. März 1990
Gründung der Treuhand

18. März 1990
Erste freie Volkskammerwahl in der DDR: Allianz für Deutschland wird stärkste Kraft

12. April 1990
Wahl Lothar de Maizières zum neuen Ministerpräsidenten der DDR

5. Mai 1990
Zwei-plus-Vier-Verhandlungen: Erste Verhandlungsrunde auf Außenministerebene

18. Mai 1990
„Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik“

18. Juni 1990
Kreditvertrag zw. der Bundesrepublik und der UdSSR in Moskau

1. Juli 1990
Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion

5. und 6. Juli 1990
Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedstaaten in London: Erklärung bzgl. eines grundlegenden Wandels der Atlantischen Allianz

14.–16. Juli 1990
Kohl besucht Gorbatschow im Kaukasus: Sowjetisches Zugeständnis, dass Deutschland weiterhin NATO-Mitglied bleiben könne

23. August 1990
Das ostdeutsche Parlament votiert mit 294 zu 62 Stimmen für einen Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 23 des GG

31. August 1990
„Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag“

12. September 1990
Zwei-plus-Vier-Verhandlungen: „Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland“ in Moskau

3. Oktober 1990
Beitritt der fünf ostdeutschen Länder zum Geltungsbereich des Grundgesetzes

2. Dezember 1990
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahlen