Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wirkungen der Reformation in Europa | bpb.de

Wirkungen der Reformation in Europa

von Luise Schorn-Schütte

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

2017 wird weltweit das Reformationsjubiläum gefeiert. 500 Jahre zuvor veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen, mit denen er die katholische Kirche zu weitreichenden Reformen aufforderte. Laut der Überlieferung schlug er die Thesen an die Wittenberger Schlosskirche.

Allerdings gibt es dafür keinen historischen Beleg. Unbestreitbar ist allerdings, dass Luther mit seinen Thesen, die er drucken ließ und an ausgewählte Personen verschickte, um sie zu diskutieren, Entwicklungen in Gang setzte, welche die Welt unwiderruflich verändern sollten. Auf die Frage, welches die bleibenden Wirkungen der Reformation sind und wie man sie interpretieren muss, hat in den zurückliegenden 500 Jahren jede Epoche ihre eigene Antwort gegeben. Wie lässt sich diese Frage aus heutiger Perspektive beantworten?

Interner Link: Den Kartenteil dieser Info aktuell finden Sie hier - auch als PDF zum Download.

Produktinformation

Bestellnummer:

4032

Reihe:

Informationen zur politischen Bildung

Autor/-innen:

Luise Schorn-Schütte

Seiten:

24

Erscheinungsdatum:

11.08.2017

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Ukraine-Analysen Nr. 312

Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa

Wie läuft die Aufrüstung in Europa? Sind die europäischen Staaten zukünftig in der Lage die Ukraine ohne die Hilfe der USA zu unterstützen?

Länder-Analysen

Rüstungsindustrie

Vor welchen Herausforderungen steht die ukrainische Rüstungsindustrie? Und inwiefern ist Europa in der Lage, möglicherweise ausbleibende Militärhilfe aus den USA zu ersetzen?

Deutschland Archiv

„Die Deutschen sind die Düpierten“

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über den Epochenbruch durch Wladimir Putin und Donald Trump, Europas künftig Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Kriegs-Eskalation.