Das herrschaftliche Haus im toskanischen Stil wurde um 1860 am Blasewitzer Elbufer erbaut und in den 1930er Jahren nach der damaligen Eigentümerin Villa Marie benannt. Am Fuße des Blauen Wunders – Dresdens berühmtester Brücke – und nur wenige Minuten vom
Claudia "Wanda" Reichardt und die Villa Marie
/ 2 Minuten zu lesen
In der herrschaftlichen Villa Marie, am Fuße des Blauen Wunders gelegen, eröffnete Claudia "Wanda“ Reichardt 1986 die private Galerie "fotogen“.
Villa Marie
Foto: Archiv Claudia Reichardt
Die Villa Marie in den 1980er Jahren.
Ausstellung „Köpfe der Wurfpuppen“ von Micha Brendel, Galerie fotogen, 1987: Performance von Fine Kwiatkowski zur Eröffnung, Foto: Andreas Rost
Darunter war auch die junge Claudia Reichardt, die nach einem abgebrochenen Studium in Leipzig 1982 in der Villa Marie ein Zimmer besetzte. "Wanda“, wie Claudia Reichardt von ihren Freunden genannt wurde, weil sie einer gleichnamigen Kellnerin in Fellinis "Die Nächte der Cabiria“ ähnelte, wollte Galeristin werden. Sie übernahm im Mai 1985 hauptamtlich den FDJ-Studentenklub der
Nach dem Versuch, für ihre Galerie eine offizielle Gewerbeerlaubnis zu erhalten, verbot der Dresdner Stadtrat für Kultur, Karl-Heinz Seltmann, im Juni 1987 die Ausstellungstätigkeit mit der formalen Begründung, das baufällige Haus sei für den Publikumsverkehr nicht zugelassen. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits die Einladungen für das Projekt "moosrose – ein rennbahnprojekt“ verschickt. Die Künstler – unter ihnen Eva Anderson, Micha Brendel, Rainer Görß, Gino Hahnemann, Andreas Hegewald und Carsten Nicolai – reagierten mit der Aktion "Die Villa Marie bleibt während der Öffnungszeiten geschlossen“. Die Ausstellung und das Happening zu Ehren des an diesem Tag zum letzten Mal in ein Rennen geschickten Pferdes Moosrose fanden dennoch statt. Anfang Januar 1988 sorgte eine "Geruchsausstellung“ mit dem Titel "es stinkt, wir riechen – wir riechen, es stinkt“ bei den Behörden für Irritationen: Wanda wollte das Verbot bildlicher Manifestationen persiflieren, ahnte jedoch nicht, dass die Staatssicherheit das Unternehmen auf sich bezog – man führte ein "Geruchsarchiv“, in dem Geruchsproben von Oppositionellen oder denen, die man dafür hielt, gelagert wurden.
Letztlich führten die vielfältigen Einschüchterungsversuche der Stasi – die ständige Beobachtung und zwei Einbrüche in Wandas Wohnung – nicht zum Ziel, die Galeristin über ihre Hochschultätigkeit "stärker staatlich zu binden und sie somit dem Untergrund zu entziehen“. Auch der verordnete Abriss der Villa durch den Oberbürgermeister konnte Dank des beherzten Einsatzes von Denkmalpflegern und der illegalen Bewohner verhindert werden. Die zahlreichen Räumungsbefehle wurden schlicht ignoriert.
Am 12. Mai 1990 kamen die Künstler und Freunde der Villa Marie ein letztes Mal zusammen, um mit Performances und Installationen den Abschied zu feiern. Wenig später wurde das Haus an einen Immobilienmakler aus München verkauft, saniert und als Restaurant wiedereröffnet. Wanda Reichardt arbeitet heute als freie Kuratorin in Dresden.
Weitere Inhalte
Geb. 1965, Kunsthistorikerin, arbeitet als freiberufliche Autorin und Lektorin in Berlin.
Ihre Meinung zählt: Wie nutzen und beurteilen Sie die Angebote der bpb? Das Marktforschungsinstitut Info GmbH führt im Auftrag der bpb eine Umfrage zur Qualität unserer Produkte durch – natürlich vollkommen anonym (Befragungsdauer ca. 20-25 Minuten).
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!