Kennen Sie sich aus in Russlands Außenpolitik? Was war die Reset-Politik? Und wann gründete sich die "Gemeinschaft für demokratische Wahl"?
Außenpolitik | Russland | bpb.de
Quiz
Wie viele Einwohner hat Russland?
Wie viele Einwohner hat Russland?
Erläuterung
Russland ist flächenmäßig mit 17 Millionen km² der größte Staat der Erde und liegt von der Bevölkerungszahl her mit 142 Millionen Einwohnern weltweit auf Platz neun.
Mehr Information
Die Mitgliedschaft in welchem internationalen Gremium verhilft Russland zu großem politischen Einfluss?
Die Mitgliedschaft in welchem internationalen Gremium verhilft Russland zu großem politischen Einfluss?
Erläuterung
Zu den politischen Ressourcen des russischen Großmachtanspruchs gehören der permanente Sitz im UN-Sicherheitsrat, die Mitgliedschaft in wichtigen global governance-Foren (G8 und G20) sowie die Beteiligung an Vermittlungsformaten in zentralen Schlüsselregionen (3+3-Gespräche zum Iran-Konflikt; 6-Parteien-Gespräche zum Nordkorea-Konflikt).
Mehr Information
Nach welcher Ordnung strebt Russland auf internationaler Ebene?
Nach welcher Ordnung strebt Russland auf internationaler Ebene?
Erläuterung
Seit Beginn der 1990er-Jahre strebt Russland danach, dass sich auf globaler Ebene ein multipolares System etabliert. Darunter wird eine Ordnung verstanden, in der die führenden Großmächte - darunter Russland - die Spielregeln definieren und für deren Umsetzung sorgen.
Mehr Information
Was bezeichnet die Reset-Politik?
Was bezeichnet die Reset-Politik?
Erläuterung
Bereits 2009 näherten sich beide Seiten im Zuge der sogenannten "Reset"-Politik aber wieder an. In den USA ordnete die neue Administration unter Barak Obama ihre außenpolitischen Prioritäten neu. Dabei wurde Russland verstärkte Bedeutung zugewiesen - als wichtiger potentieller Kooperationspartner zur Lösung von Konflikten, die für die USA zentral sind - wie Afghanistan, Irak und Iran.
Mehr Information
Wann wurde das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA) zwischen Russland und der Europäischen Union ratifiziert?
Wann wurde das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA) zwischen Russland und der Europäischen Union ratifiziert?
Erläuterung
Das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA), ausgehandelt 1994, aber erst 1997 ratifiziert, lief nach zehnjährigem Wirken 2007 aus.
Mehr Information
An welcher Stelle rangiert Russland im EU-Außenhandel?
An welcher Stelle rangiert Russland im EU-Außenhandel?
Erläuterung
Hinter den USA und China rangiert Russland an vierter Stelle im EU-Außenhandel.
Mehr Information
Wann wurden Geogien, Armenien und Aserbaidschan in Russland eingegliedert?
Wann wurden Geogien, Armenien und Aserbaidschan in Russland eingegliedert?
Erläuterung
Die Gebiete nördlich und südlich des Kaukasus-Gebirges wurden dem Zarenreich im 18. und 19. Jahrhundert im Zuge imperialer Expansion eingegliedert. Nach dem Ersten Weltkrieg unternahmen die drei südkaukasischen Länder Anstrengungen, ihre Unabhängigkeit zu erringen.
Mehr Information
Welche Strategie verkündete Wladimir Putin auf dem EU-Russland Gipfel in Helsinki?
Welche Strategie verkündete Wladimir Putin auf dem EU-Russland Gipfel in Helsinki?
Erläuterung
Im September 1999 wurde Wladimir Putin in das Amt des Premierministers gewählt. Trotz der innenpolitischen Wirren verkündete er auf dem EU-Russland Gipfel in Helsinki eine "Mittelfristige Strategie für die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Russischen Föderation und der Europäischen Union im Zeitraum von 2000 bis 2010"
Mehr Information
In welchem Jahr gründeten 9 postkommunistische Staaten, darunter auch Georgien und die Ukraine, die 'Gemeinschaft für demokratische Wahl'?
In welchem Jahr gründeten 9 postkommunistische Staaten, darunter auch Georgien und die Ukraine, die 'Gemeinschaft für demokratische Wahl'?
Erläuterung
Mit Georgien und der Ukraine als treibende Kräfte gründeten neun postkommunistische Staaten im Dezember 2005 in Kiew die Gemeinschaft für demokratische Wahl. Sie setzte sich zum Ziel, die 1989-1990 in die Wege geleitete demokratische Revolution auf ganz Europa auszudehnen.
Mehr Information
Wie viel Prozent der Gaslieferungen Gazproms laufen durch ukrainische Gasleitungen?
Wie viel Prozent der Gaslieferungen Gazproms laufen durch ukrainische Gasleitungen?
Erläuterung
Für Moskau ist die Ukraine ein strategisch wichtiges Verbindungsglied zwischen Ostsee und Schwarzem Meer und Transitland für sein Erdgas: 80 Prozent der Lieferungen Gazproms an EU-Europa fließen durch ukrainische Gasleitungen. Das ukrainische Sewastopol ist die Basis der russischen Schwarzmeerflotte.
Mehr Information
Ihre Auswertung
Wie viele Einwohner hat Russland?
Erläuterung
Russland ist flächenmäßig mit 17 Millionen km² der größte Staat der Erde und liegt von der Bevölkerungszahl her mit 142 Millionen Einwohnern weltweit auf Platz neun.
Mehr Information
Die Mitgliedschaft in welchem internationalen Gremium verhilft Russland zu großem politischen Einfluss?
Erläuterung
Zu den politischen Ressourcen des russischen Großmachtanspruchs gehören der permanente Sitz im UN-Sicherheitsrat, die Mitgliedschaft in wichtigen global governance-Foren (G8 und G20) sowie die Beteiligung an Vermittlungsformaten in zentralen Schlüsselregionen (3+3-Gespräche zum Iran-Konflikt; 6-Parteien-Gespräche zum Nordkorea-Konflikt).
Mehr Information
Nach welcher Ordnung strebt Russland auf internationaler Ebene?
Erläuterung
Seit Beginn der 1990er-Jahre strebt Russland danach, dass sich auf globaler Ebene ein multipolares System etabliert. Darunter wird eine Ordnung verstanden, in der die führenden Großmächte - darunter Russland - die Spielregeln definieren und für deren Umsetzung sorgen.
Mehr Information
Was bezeichnet die Reset-Politik?
Erläuterung
Bereits 2009 näherten sich beide Seiten im Zuge der sogenannten "Reset"-Politik aber wieder an. In den USA ordnete die neue Administration unter Barak Obama ihre außenpolitischen Prioritäten neu. Dabei wurde Russland verstärkte Bedeutung zugewiesen - als wichtiger potentieller Kooperationspartner zur Lösung von Konflikten, die für die USA zentral sind - wie Afghanistan, Irak und Iran.
Mehr Information
Wann wurde das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA) zwischen Russland und der Europäischen Union ratifiziert?
Erläuterung
Das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA), ausgehandelt 1994, aber erst 1997 ratifiziert, lief nach zehnjährigem Wirken 2007 aus.
Mehr Information
An welcher Stelle rangiert Russland im EU-Außenhandel?
Erläuterung
Hinter den USA und China rangiert Russland an vierter Stelle im EU-Außenhandel.
Mehr Information
Wann wurden Geogien, Armenien und Aserbaidschan in Russland eingegliedert?
Erläuterung
Die Gebiete nördlich und südlich des Kaukasus-Gebirges wurden dem Zarenreich im 18. und 19. Jahrhundert im Zuge imperialer Expansion eingegliedert. Nach dem Ersten Weltkrieg unternahmen die drei südkaukasischen Länder Anstrengungen, ihre Unabhängigkeit zu erringen.
Mehr Information
Welche Strategie verkündete Wladimir Putin auf dem EU-Russland Gipfel in Helsinki?
Erläuterung
Im September 1999 wurde Wladimir Putin in das Amt des Premierministers gewählt. Trotz der innenpolitischen Wirren verkündete er auf dem EU-Russland Gipfel in Helsinki eine "Mittelfristige Strategie für die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Russischen Föderation und der Europäischen Union im Zeitraum von 2000 bis 2010"
Mehr Information
In welchem Jahr gründeten 9 postkommunistische Staaten, darunter auch Georgien und die Ukraine, die 'Gemeinschaft für demokratische Wahl'?
Erläuterung
Mit Georgien und der Ukraine als treibende Kräfte gründeten neun postkommunistische Staaten im Dezember 2005 in Kiew die Gemeinschaft für demokratische Wahl. Sie setzte sich zum Ziel, die 1989-1990 in die Wege geleitete demokratische Revolution auf ganz Europa auszudehnen.
Mehr Information
Wie viel Prozent der Gaslieferungen Gazproms laufen durch ukrainische Gasleitungen?
Erläuterung
Für Moskau ist die Ukraine ein strategisch wichtiges Verbindungsglied zwischen Ostsee und Schwarzem Meer und Transitland für sein Erdgas: 80 Prozent der Lieferungen Gazproms an EU-Europa fließen durch ukrainische Gasleitungen. Das ukrainische Sewastopol ist die Basis der russischen Schwarzmeerflotte.